Pluggit Allergiefilter - Allergiker können aufatmen

München. Das ungewöhnlich warme und trockene Wetter lässt die Pollen in diesem Frühjahr besonders früh und stark fliegen. Vorallem Birken-, Buchen- und Gräserpollen belasten zur Zeit Allergiker und Heuschnupfengeplagte. Mit kontrollierter Wohnraumlüftung von Pluggit können Allergiker aufatmen: Moderne Frischluftsystem sorgen nicht nur für frische Luft sondern halten auch Pollen aus Wohnräumen fern.


Die technisch ausgeklügelten Pluggit Frischluftsysteme funktionieren nach
einem einfachen Prinzip: Sie saugen frische Außenluft an, filtern sie und lassen
die vorgereinigte Luft in die Wohnung strömen. Die Fenster bleiben
geschlossen und die Pollen draußen. Die verbrauchte Luft wird über die
Außenwand des Hauses wieder abgeführt. Dadurch nimmt auch die
Hausstaubkonzentration in der Wohnung ab.
Optimaler Schutz vor Pollen und Staub
Spezielle, bei Bedarf auch mehrstufige Filter steigern die Wohnqualität von
Allergikern und können auch nachträglich ins Lüftungssystem integriert
werden. So filtert der im Lüftungsgerät integrierte G3-Standardfilter oder
optional der feinere F7-Filter die angesaugt Luft von groben Staubpartikel.
Der spezielle Elektro-Allergiefilter AF400 von Pluggit entfernt Staub, Pollen
und kleine Partikel bis zu 0,01 Mikrometer - auch den so genannten
Feinstaub - zuverlässig aus der Frischluft. Strömt die Luft durch diesen
Allergiefilter, werden die Partikel an einem Ionisierungsdraht elektrostatisch
aufgeladen und anschließend von Aluminium-Lamellen aufgefangen. Auf diese
Weise erreicht er einen Wirkungsgrad von 95 bis 100 Prozent. Vor allem in
der Pollensaison ist eine regelmäßige Reinigung wichtig. Dazu kann der Filter
nach einer kurzen Vorwäsche einfach in die Spülmaschine gestellt werden.
Aber Vorsicht: Bevor er wieder eingesetzt wird, muss der Filter absolut
trocken sein!
Optional kann der Allergiefilter AF400 um weitere Filtertypen ergänzt
werden. Wenn beispielsweise die Nachbarn draußen grillen, neutralisiert ein
zusätzlicher Aktivkohlefilter Gerüche, Rauch und Gase. Da er einen relativ
hohen Druckwiderstand besitzt und schnell verschmutzt, sollte der
Aktivkohlefilter aber nicht dauerhaft verwendet werden. Bedarfsgerecht
miteinander kombiniert sorgen die verschiedenen Filter für einen effektiven
Schutz vor Pollen, Staub und Geruchsbelästigung.
(2.378 Zeichen mit Leerzeichen)

Druckansicht

0 Artikel im Druckordner

renovation Sanierung
new-building Neubau