10. April 2008

Was ist eine Komfortlüftung?

Unter dem Begriff “Komfortlüftung“, versteht man im Allgemeinen die kontrollierte Be- und Entlüftung von Wohnungen oder Innenräumen. Das bedeutet mit einer Komfortlüftung lässt sich die Luftqualität und damit die Behaglichkeit steuern und ganzjährig auf gleichbleibend hohem Niveau halten. Neben den überzeugenden Vorteilen für Lebensqualität und Gesundheit bringt eine Komfortlüftung auch viele finanzielle und ökologische Vorteile mit sich - wie die Einsparung von Kosten und CO2 bereits ab dem ersten Tag.

Lesen Sie die Broschüre vom Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bayern: Gute Gründe für die Komfortlüftung ( Fachverbandsbroschuere_0208.pdf herunterladen )

Elke Triendl

Details
09. April 2008

Sanieren nach EnEV!

Es gibt ein neues Sonderheft “Sanieren nach EnEV 2007“ herausgegeben von der Redaktion der Fachzeitschrift >> Gebäude-Energieberater<<. In dem Sonderheft wird über die Änderungen, mit der seit Okt. 2007 in Kraft getretenen Energie-Einsparverordnung, bei Sanierungen von Bestandsbauten informiert. Neben der Vermittlung von Grundwissen, werden prinzipielle Fragen beantwortet und geeignete Modernisierungskonzepte und Projektbeispiele vorgestellt. Zudem bietet das Heft einen kleinen Exkurs in die Anlagentechnik und bietet Informationen, wie Lüftungsanlagen und Kühlung in den Gebäudebestand integriert werden können.

Bestellen können Sie das Sonderheft “ Sanieren nach EnEV“ auf der Homepage vom Gebäude-Energieberater.



Katja Krohn



Details
02. April 2008

Wie umweltbewusst sind Sie wirklich?

Umwelt ist wichtig – klar. Aber muss ich deswegen gleich auf mein Auto verzichten? Leider denken immer noch viele Europäer so.

Laut der jüngsten Umfrage über die Einstellung zur Umwelt halten 96% der Europäer die Rettung des Planeten für wichtig. Dennoch sind nur wenige bereit, selbst aktiv zu werden und ihr eigenes Verhalten zu ändern.
Obwohl die meisten von uns zugeben, dass wir beim Umweltschutz Eigenverantwortung übernehmen müssen, gestehen wir uns nur selten ein, dass unsere Gewohnheiten als Verbraucher die Wurzel des Übels sind. Deshalb ist es auch unwahrscheinlich, dass wir auf einmal unser ökologisches Bewusstsein entdecken und unser Auto weniger benutzen oder umweltfreundliche Produkte kaufen.
An guten Vorsätzen mangelt es nicht. Das Problem ist nur, dass sie nicht in die Praxis umgesetzt werden. Vielmehr scheinen die Europäer von ihren Regierungen zu erwarten, dass diese die Initiative ergreifen. Zwei Drittel der Europäer sprechen sich dafür aus, dass umweltrelevante Entscheidungen gemeinsam auf europäischer Ebene getroffen werden. 82% sind der Auffassung, dass die EU tätig werden sollte. Die Botschaft scheint eindeutig zu sein: Umweltgerechtes Verhalten muss verordnet werden und darf nicht auf Freiwilligkeit beruhen.

Details
01. April 2008

Avent P - Einfacher Einbau und konstante Leistung durch moderne Sensortechnik

Zuverlässige Messung des tatsächlichen Volumenstroms und exaktes Einhalten des voreingestellten Werts – diese am deutschen Markt einzigartige Komfortleistungen bieten die Avent P Lüftungsgeräte der Münchener Frischluftexperten Pluggit. Über die integrierte intelligente Sensortechnik ServoFlow erfassen die Komfortlüftungsgeräte den Druckverlust des erzeugten Luftstroms. Dadurch beeinflussen weder Bautoleranzen noch Verschmutzungen der Ventilatoren die Messwerte. Sie sind so genau, dass ein einfaches Einstellen des benötigten Volumenstroms am Lüftungsgerät ausreicht, um dauerhaft eine bedarfsgerechte Lüftung zu garantieren. Aufwändige Messungen nach dem Einbau entfallen. Jedes Avent P Lüftungsgerät ist mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet und erreicht so eine hohe Energieeffizienz.



Nutzergerecht in Komfort und Wartung



Für optimale Funktionsfähigkeit und einen konstanten Volumenstrom gleichen die Avent P Lüftungsgeräte Abweichungen im Betrieb selbsttätig aus. Auf notwendige Wartungsarbeiten, beispielsweise verschmutzte Filter oder Betriebsstörungen, weist die Fernbedienung mit einer Klartextanzeige eindeutig und bedienerfreundlich hin. Darüber hinaus sind auch weitere Informationen wie die Temperatur der Außenluft leicht abfragbar. Was bei Unterhaltungselektronik Standard ist, erleichtert auch die Bedienung der Haustechnik: Komfortabel und ohne aufwändiges Verlegen von Elektrokabeln zu einer Raumfernbedienung lassen sich Avent P Lüftungsgeräte per Funkfernbedienung einfach per Knopfdruck steuern.





Komfortlüftung für jeden Wohnbereich



Die Avent P Lüftungsgeräte gibt es passend zur jeweiligen Wohnraumgröße. Das Frischluftgerät Avent P 180 ist mit einem maximalen Volumenstrom von 180 qm/h auf die Gegebenheiten in Wohnungen und kleinen Einfamilienhäusern mit einer Wohnfläche von bis zu 120 Quadratmetern abgestimmt.

Das Frischluftgerät Avent P300(N) ist mit seinem maximalen Volumenstrom von 300 qm/h für Wohnhäuser bis zu 220 Quadratmetern ausgelegt, das Modell Avent P450 für Wohnhäuser mit bis zu 330 Quadratmetern durch seinen maximalen Volumenstrom von 450 qm/h.




Elke Triendl





Details
27. März 2008

Die Sache mit dem umweltfreundlichen Papier

Vor einiger Zeit haben wir begonnen unsere Werbedrucksachen auf umweltfreundliches Papier umzustellen (Frischfaserpapier aus nachhaltiger Waldwirtschaft FSC-zertifiziert). Wir fühlen uns gut damit, denn es ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Aber was eigentlich Umweltpapier bedeutet und dass es sehr viele Varianten von Umweltpapier oder “wir tun so als ob wir umweltfreundlich sind“ gibt, war mir gar nicht so bewusst. Die Papierindustrie gehört zu den fünftgrößten Energieverbrauchern der Welt.

Ca. 80% des Papiers das wir hier in Deutschland benutzen, wird importiert

(hauptsächlich aus Schweden und Finnland). Wussten Sie, dass jeder Deutsche pro Jahr ca. 235 Kilo Papier verbraucht (dies entspricht ca. 650 Gramm pro Tag). Ich habe zu diesem Thema eine sehr lesenswerte Kolumne auf Utopia entdeckt. Das hier in Deutschland bekannteste Umweltzeichen ist der blaue Umweltengel ; der von der Stiftung Umweltzeichen in Übereinstimmung mit dem Umweltbundesamt vergeben wird. Für den Verbraucher ist wichtig, dass Papiere, die den blauen Umweltengel tragen, auf die Einhaltung der zweckentsprechenden DIN-Normen getestet werden und somit gebrauchstauglich sind. Für die Umwelt ist wichtig, dass der Engel ökologische Standards wie Altpapiergehalt, chlorfreie Bleiche, Einhaltung von Schadstoffgrenzen etc. garantiert.

Woran man umweltfreundliches Papier erkennt, kann man bei Greenpeace unter "Woran erkennt man umweltfreundliches Papier" nachlesen.

Was ist FSC-Papier, finden Sie bei  wwf unter FSC-Papierprodukte .

Die Kolumne mit interessanten Fakten und Überlegungen finden Sie bei Utopia unter "Was am lesen so umweltschädlich ist" .

Katja Krohn

Details
23. März 2008

Der Dachs - Das Mini Blockheizkraftwerk

Ich habe letzte Woche den Dachs (ein Mini-Blockheizkraftwerk) kennengelernt. Wo ich ihn getroffen habe? Bei unserer Presse-Agentur KOOB! Nicht nur, dass mir positiv aufgefallen ist, dass auch unsere Partner sich zum Thema Energiesparen und Umweltbewusstsein Gedanken machen, die Funktionsweise des Dachs hat mich beeindruckt, so dass ich es zum Anlass genommen habe, mich damit etwas intensiver zu beschäftigen und in unserem Blog davon zu berichten. Das Mini-Blockheizkraftwerk (BHKW) ist vielen Menschen nicht bekannt. Viele denken zuerst an ein großes Kraftwerk zur Energieerzeugung. Bei einem Blockheizkraftwerk handelt es sich aber vielmehr um ein kleines Kraftwerk zur Energieerzeugung (ab einer Heizleistung von 12 KW und einer elektrischen Leistung von 5 kW) ausreichend für ein Einfamilienhaus.

Details
19. März 2008

verbesserte Klimabilanz 2007

Die milden Temperaturen, der geringere Öl-und Gasverbrauch hat die Klimabilanz in 2007 für Deutschland verbessert. Der Gesamtausstoß aller Treibhausgase ist in Deutschland im Jahr 2007 gegenüber 2006 um etwa 24 Millionen Tonnen (minus 2,4 Prozent) gesunken. Damit liegt die Gesamtemission mit 981,3 Millionen Tonnen CO 2-Äquivalenten erstmalig unterhalb der Milliardengrenze. Insgesamt hat Deutschland seit 1990 seine Treibhausgasemissionen bis Ende 2007 um 20,4 Prozent gesenkt. Dies ergibt sich aus der Nahzeit-Prognose des Umweltbundesamtes für die Treibhausgasemissionen 2007. Auf den ersten Blick scheint Deutschland also nur noch Zehntelprozentpunkte von seinem Ziel entfernt zu sein, seine Treibhausgasemissionen um 21 Prozent gegenüber 1990 zu mindern. Allerdings ist ein weiterer Rückgang der Treibhausgasemissionen nur zu erwarten, wenn die von der Bundesregierung beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen konsequent umgesetzt werden.

Tabelle: Treibhausgas-Emissionen in Deutschland Zeitnahprognose 2007

Quelle: Umweltbundesamt

Katja Krohn

 

Details
14. März 2008

Allergiker können aufatmen!

Wegen des ungewöhnlich warmen und trockenen Wetters droht auch in diesem Frühjahr wieder ein besonders starker Pollenflug. Vor allem Birken-, Buchen- und Gräserpollen belasten Allergiker und Heuschnupfengeplagte. Mit einer Komfortlüftung von Pluggit können Allergiker aufatmen: Moderne Frischluftsysteme sorgen nicht nur für frische Luft, sondern halten auch Pollen fern.

Die technisch ausgeklügelten Pluggit Frischluftsysteme funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Sie saugen frische Außenluft an, filtern sie und lassen die vorgereinigte Luft in die Wohnung strömen. Die Fenster bleiben geschlossen und die Pollen draußen. Die verbrauchte Luft wird über eine Fortluftöffnung in der Außenwand des Hauses wieder abgeführt. Dadurch nimmt auch die Hausstaubkonzentration in der Wohnung ab.

Details
11. März 2008

Fliegen schadet dem Klima!

Jetzt wo viele Menschen ihren Sommerurlaub planen (und zum Teil sicherlich auch schon geplant haben), wo die große Klimadiskussion des letzten Jahres für viele wieder etwas in den Hintergrund gerückt ist (obwohl der Klimawandel keine Pause macht!), möchte ich zum Thema “Fliegen schadet dem Klima“ oder “Was kann ich als normaler Tourist tun, um beim Klimaschutz aktiv zu sein“ schreiben. Es ist enorm wichtig dieses Thema in unseren Alltag zu integrieren und somit auch in unseren Urlaub. Das der Tourismus und der Flugverkehr stark am Klimawandel beteiligt ist, ist unbestritten. Die Fluggesellschaften haben in den letzten Jahrzehnten weltweit ein enormes Wachstum erlebt und die somit ebenfalls stark angestiegenen Treibhausgasemissionen des Flugverkehrs erfordern dringend Lösungen. Eine der Ursachen für das schnelle Wachstum innerhalb des Flugverkehrs ist die Mineralölsteuerbefreiung von Kerosin. Kerosinsteuern werden derzeit in sehr wenigen Ländern erhoben. Das macht für uns Touristen die Flugtickets natürlich erschwinglicher.

Details
11. März 2008

Wie funktioniert atmosfair? Was kann ich tun?

Jeder kann bereits jetzt einen Umweltbeitrag, sozusagen als Flugausgleich leisten. Natürlich wäre es das beste auf das Fliegen zu verzichten, aber das ist gar nicht immer so leicht. Vielleicht besteht die Möglichkeit die Flughäufigkeit vorerst zu reduzieren, auf andere Verkehrsmittel umzusteigen, das Reiseziel umweltbewusst auszuwählen oder zumindest im Falle einer Flugreise einen Umweltbeitrag, sozusagen als Ausgleich zu leisten. Diese Möglichkeit bieten immer mehr Fluggesellschaften und Reiseveranstalter. Es besteht die Möglichkeit Klimaspenden als Ausgleichszahlung an Organisationen wie atmosfair oder myclimate zu leisten. Die deutschen Veranstalter Thomas Cook AG (Neckermann Reisen, Thomas Cook Reisen, Bucher Last Minute) bieten seit dem 10. März 2008 in Zusammenarbeit mit atmosfair eine freiwillige Klimaschutzspende an. Atmosfair ist auch offizieller Partner der Internationalen Tourismus Börse (ITB – weltgrößte Touristikmesse) und ruft zur klimafreundlichen Anreise der Teilnehmer auf. Natürlich lässt sich durch eine Ausgleichszahlung der Schaden, der für die Umwelt entsteht nicht ungeschehen machen, aber es wird in Projekte investiert, so dass an anderer Stelle eine vergleichbare Menge an klimaschädlichen Gasen vermieden werden kann.

Details
29. Februar 2008

dena Umfrage

Gerade im Büro könnte so manches Unternehmen viel Energie und somit auch Kosten sparen. Eine repräsentative Umfrage der dena (Deutsche Energie-Agentur GmbH) im Rahmen der Initiative EnergieEffizienz zeigt, dass ca. 60 Prozent der Befragten nicht gut darüber informiert sind, wie sie bei der täglichen Arbeit Stromkosten einsparen können. Um dies zu ändern, stellt die Initiative EnergieEffizienz gezielte Informationen – über die Einstellung von Stromsparfunktionen am Computer bis zur intelligenten Klimatisierung – zur Verfügung. Zudem wird aufgezeigt, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter zum energieeffizienten Handeln motivieren können. Ausführliche Informationen und Hilfsmittel zur effizienten Stromnutzung im Büro bietet die Internetplattform www.energieeffizienz-im-service.de

Katja Krohn

Details
26. Februar 2008

Nachhaltigkeit in Blogs

Glücklicherweise sind wir nicht die einzigen Menschen, die sich in einem Blog mit dem Thema Ökologie und Nachhaltigkeit beschäftigen. Neben uns gibt es viele andere Menschen, die sich mit dem Themenkomplex auseinandersetzen. Daher möchten wir Ihnen hiermit 16 besonders lesenswerte Blogs zum Thema "Ökologie & Nachhaltigkeit" vorstellen.

Sicherlich findet sich darunter auch ein Weblog, das Ihnen gefallen wird. Da Umweltschutz und ein bewusster Umgang mit unserer Umgebung keine nationalen Themen sind, haben wir auch einen Link zu englischsprachige Blogs  - The Top Enviromental Blogs - angefügt. Die Reihenfolge stellt übrigens keinerlei Wertung dar:

  1. Nachhaltigkeit Blog
  2. Utopia
  3. alles was gerecht ist
  4. NachhaltigBeobachtet
  5. Energiespar-Rechner Blog
  6. Energieblog
  7. Energynet 
  8. Lohas Lifestyle
  9. Das LOHAS-Blog
  10. Nachhall-Texter
  11. Karma-Konsum
  12. Der Klimawandel Blog
  13. MangooMangoo
  14. Handelsblatt Klima Blog   
  15. Konsumguerilla
  16. Vitalgenuss

>> Hier einige englischsprachige Blogs: The Top 35 Environmental Blogs

Elke Triendl

Details
25. Februar 2008

Warum bloggen wir eigentlich?

Unser Lueftungsblog besteht mittlerweile seit über einem Jahr. In dieser Zeit konnten wir einige Erfahrungen sammeln und uns Gedanken über Blogs als Instrument in der Unternehmenskommunikation machen. Gelegenheit also, Sie an unseren Erkenntnissen teilhaben zu lassen. Die Frage, die wir uns gestellt haben, als wir uns erstmals gedanklich mit dem Bloggen befassten, war: Was nutzt uns und Ihnen ein Weblog überhaupt?

Eine von vielen möglichen Antworten ist: Mit dem Lueftungsblog haben wir eine gute Plattform gefunden, um uns in unserem Unternehmensumfeld zu positionieren und deutlich zu machen, womit wir uns beschäftigen. Wir wollen mit dieser neuen Form der persönlichen Unternehmenskommunikation, Ihnen die Menschen hinter Pluggit greifbarer machen und Ihnen kleinen Einblick in unsere Themenwelten bieten.

Natürlich sind wir nicht das einzige Unternehmen, das auf ein Corporate Blog setzt. Ein gutes Beispiel ist das Saftblog der Kelterei Walther. Die sympathischen Saftblogger beschäftigen sich auf ihrem Blog hauptsächlich mit Themen rund um gesunde Ernährung und dem nachhaltigen Umgang mit unseren Resourcen. Davon profitiert nicht nur ihr Image beträchtlich, sondern es ist ihnen auch gelungen, ein im deutschen Saftmarkt einzigartiges Interesse an dem Produkt Saft zu schaffen. Dies schlägt sich auch in den gestiegenen Absatzzahlen des Unternehmens wieder.

Auch wir setzen uns im Lueftungsblog immer wieder mit den Themen Klimaschutz, Umweltschutz, Nachhaltigkeit auseinander und wollen Ihnen die Möglichkeit geben, Stellung zu beziehen. Deshalb würden wir uns freuen, wenn Sie die Gelegenheit häufiger nutzen, einen Kommentar zu schreiben.

Welche Inhalte möchten Sie in unserem Corporate Blog häufiger lesen? Was fehlt Ihnen? Was gefällt Ihnen? Wir freuen uns auf Ihr Feedback und werden das sicherlich in die weitere Entwicklung des Blogs einfließen lassen.


 

Martin Krohn

Details
19. Februar 2008

Vom Sinn und Unsinn der Plastiktüte

Die Plastiktüte ist über lange Jahre zu einem festen Bestandteil unserer Einkäufe geworden. Sie spiegelt den Servicegedanken eines jeden Supermarktes und sie ist das Symbol unserer Wegwerfgesellschaft. Vier Milliarden Stück werden jährlich in Deutschland produziert. Früher war es sogar üblich, dass jedem Käufer ohne Nachfrage eine oder mehrere Tüten zum Einkauf im Supermarkt dazugelegt wurden. Inzwischen sind die Plastiktüten meist kostenpflichtig und der Verbrauch ging drastisch zurück (allerdings ist es in vielen südlichen Ländern immer noch üblich kostenlos Plastiktüten zum Einkauf dazu zu bekommen). Hier in Deutschland benutzen viele Großstädter Stoffbeutel oder Ihren Rucksack (wir haben unsere große “Jute statt Plastik“  Bewegung schon seit Jahren hinter uns). Allerdings, auch wenn wir verglichen mit anderen Ländern schon weiter sind, benutzen auch hier immer noch extrem viele Menschen Plastiktüten zum Einkauf.

Details
17. Februar 2008

Was ist GreenBuilding?

GreenBuilding ist ein freiwilliges Programm der Europäischen Kommission zur Verbesserung der Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in Nicht-Wohngebäuden. Die deutschen Aktivitäten im Rahmen des Vorhabens GreenBuilding werden durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.

Das wichtigste Anliegen von GreenBuilding ist es, bei Nichtwohngebäuden Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien anzustoßen mit dem Hauptaugenmerk auf Bestandsgebäude. GreenBuilding will Vorreiterunternehmen durch die Bereitstellung von Informationen sowie durch öffentliche Anerkennung dabei unterstützen, sich zu einer Steigerung der Energieeffizienz in ihren Nichtwohngebäuden zu verpflichten, die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus gehen, technisch zuverlässig und gleichzeitig wirtschaftlich sind.

Details