PluggVoxx pure by bioclimatic
Gesündeste Luft für Ihr Zuhause - Luftaufbereitung durch Ionisation
- Reduziert und beseitigt Gerüche und Schadstoffe
- Ideal für Gesundheitsbewusste und Allergiker
- Sorgt für Wohlbefinden durch gesunde Luft
- Direkt kombinierbar mit allen Pluggit Lüftungssystemen
Frischluft für höchste Ansprüche
Hygienisch reine Luftqualität für gesundes Wohnen
Vorteile:
PluggVoxx pure by bioclimatic ist die beste Verbindung zwischen kontrollierter Wohnraumlüftung und Ionisation - für eine bessere Raumluftqualität und zur Entfernung und Neutralisation von Gerüchen, Bakterien, Keimen und Schadstoffen. Ausdünstungen sowie Viren und Pollen werden durch die Anreicherung der Innenluft mit einer natürlichen Ionen-Konzentration drastisch reduziert.
Die Natur macht es vor - Ionen pro cm3
Wo die Luft am gesündesten ist, beträgt die Konzentration bis zu 50.000 Ionen pro cm3. Speziell in der freien Natur, an bewegten Gewässern wie Flüssen, Wasserfällen und Ozeanen. Die hohe Konzentration an Ionen entscheidet mit über unser Wohlbefinden und unsere Stimmung. Wir fühlen uns vitaler, energiegeladener und können konzentrierter und effizienter arbeiten.
PluggVoxx pure steigert die Anzahl an energetischen Ionen in der Raumluft. Hygienisch reine Luft für gesündestes Wohnklima, denn immerhin verbringen wir ca. 90 % unserer Zeit in Innenräumen und atmen dabei täglich ungefähr 12.000 Liter Luft ein. In Innenräumen gibt es oft weniger als 100 Ionen pro cm3. Diese geringe Konzentration an Ionen kann Müdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwäche verursachen.
So funktioniert's:
PluggVoxx pure neutralisiert unsere täglichen Begleiter wie
- Gerüche aus dem Außenbereich, die durch Zuluft ins Haus gelangen (Fahrzeugabgase, Kaminrauch, Industrieverschmutzung, Pollen)
- Gerüche aus Küche und Bad
- Chemische Reizstoffe wie Ausdünstungen aus Möbeln und Teppichen (Klebstoffe, Farben, Reinigungsmittel)
- Tabakrauch
- Bakterien, Keime, Allergene
1+1 = Perfektes Wohnklima
Unser Erfolgsduo - Pluggit Lüftungssystem und PluggVoxx pure ergänzen sich ideal. Beide Einheiten können problemlos miteinander verbunden werden. Auch Nachrüstungen sind einfach, schnell und problemlos integrierbar. Die Ionisationsröhren von PluggVoxx pure können bei der der jährlichen Wartung des Lüftungsgerätes unkompliziert mitgewartet werden.
PluggVoxx pure mit Strömungsüberwachung - bekämpft Gerüche, Bakterien und Schadstoffe durch Luftionisation und das bei geringsten Energie- und Wartungskosten.
Technische Daten
Artikelnummer | PVPURE |
---|---|
Abmessungen (B x H x T) | 600 x 280 x 205 mm |
Spannungsversorgung | 230 V / 50 Hz |
Leistungsaufnahme | 20 W |
Durchschnittlicher Energieverbrauch in 24 Std. | ca. 0,48 kW |
Gewicht | 7,8 kg |
Für Luftvolumenströme | bis 350 m3/h |
Durchmesser Anschluss | DN150/180 |
Sie wünschen mehr Informationen und haben offene Fragen? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung! Senden Sie uns eine E-Mail mit Stichwort "PluggVoxx pure" an marketing@pluggit.com. Wir freuen uns darauf, wenn wir Sie unterstützen können.
Verfasst um 07:14 in | Kommentare(0) | Technik , Aktuelles
Neue Lüftungslösung für Mehrgeschosswohnbauten
Mit PluggPlan zu effizientem Gebäudeschutz
Als Folge luftdichter Gebäudehüllen ist das Risiok von Schimmel- und Feuchteschäden deutlich gestiegen und stellt Wohnungsunternehmen vor ernsthafte Probleme. Um dem vorzubeugen, hat Pluggit eine innovative Lüftungslösung für den kosten- und energieeffizienten Gebäudeschutz entwickelt. PluggPlan, das neue, einheitsweise Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung, eignet sich perfekt für Geschosswohnungsbauten mit kleineren und mittleren Wohneinheiten mit 3 Ablufträumen (Küche, Bad, WC). Eingesetzt werden kann es sowohl in Neubauten als auch in der Sanierung.
Die Investition in PluggPlan gestaltet sich im Vergleich zu einem Abluftsystem kostenneutral, denn die sehr niedrigen Aufwendungen für die Anschaffung sind voll umlagefähig nach § 559 BGB und erfüllen die Förderkriterien der KfW. Zudem überzeugt PluggPlan durch einen geringen Wartungsaufwand und dauerhaft niedrige Kosten für die Instandhaltung.
Ideal für die Wohnungswirtschaft ist die nutzerunabhängige Betriebsweise von PluggPlan. Führungsgröße für die vollautomatische Systemsteuerung ist die relative Luftfeuchte. Für die Bewohner besteht keinerlei Notwendigkeit einzugreifen und sie haben auch keine Möglichkeit dazu. Mit einem überzeugenden Wärmerückgewinnungsgrad von über 80 % und einem Stromverbrauch von unter 30 Watt bei maximaler Leistung inklusive Steuerung, überzeugt PluggPlan durch höchste Energieeffizienz. Durch die vollautomatische Steuerung fährt das System im Durchschnitt allerdings weit unter der maximalen Leistung.
Aufgrund seiner geringen Abmessungen kann das PluggPlan Lüftungsgerät an der Wand oberhalb des WCs in der Vorwandinstallation oder unter der Decke montiert werden. Der minimalinvasive und einfache Einbau dauert maximal nur einen Manntag. Auch die Mieter können zufrieden sein, denn die Betriebskosten sind verschwindend gering und das Lüftungssystem funktioniert flüsterleise, ohne lästiges Zugluftempfinden zu verursachen.
So hat man Wohnraumlüftung noch nicht erlebt.
Als besonderes Highlight eröffnet Pluggit mit einer Virtual Reality Sequenz Interessenten die Möglichkeit, PluggPlan als 360°-Erlebnis kennenzulernen. Die entsprechende App steht kostenlos im Google Play Store und in Apples iTunes Store zur Verfügung.
Weitere Informationen dazu und ein PluggPlan Video sind auch auf www.pluggit.com/Downloads zu finden.
DetailsVerfasst um 08:38 in | Kommentare(0) | Technik , Aktuelles
Hanse Bau in Bremen – wir sind vor Ort
Auch in Bremen sind wir bis zum 20. Januar 2013 präsent. Ihr findet uns in Halle 5, an Stand A 32.
Details
Verfasst um 01:12 in | Kommentare(0) | Technik , Aktuelles , Dies & Das
Bau 2013 - Bau 2013 - Bau 2013 - Bau 2013
Hier seht Ihr unseren Messestand auf der BAU 2013 in München – und wir werden Euch natürlich die ganze Woche immer wieder mit neuem Bildmaterial versorgen.
Wir freuen uns auf tolle Gespräche und zahlreichen Besuch!
Details
Verfasst um 01:27 in | Kommentare(0) | Technik , Aktuelles , Dies & Das
Winterzeit ist Messezeit - Pluggit auf der hanse BAU in Bremen
Wer kommende Woche nicht extra in den Süden zur BAU nach München reisen kann, für den steht Pluggit auch im hohen Norden bereit - nämlich auf der hanse BAU in Bremen.
Vom 18.–20. Januar 2013 sind wir in Halle 5, an Stand A 32 vor Ort.
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Verfasst um 08:23 in | Kommentare(0) | Technik , Aktuelles , Dies & Das
Wir sehen uns auf der BAU in München!
Vom 14. bis 19. Januar 2013 ist Pluggit auf der BAU vertreten – natürlich mit jeder Menge Neuigkeiten - Produktinnovationen inklusive. Also nicht verpassen und vorbeischauen!
Ihr findet uns in Halle B2, Stand 431. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch!
Details
Verfasst um 10:23 in | Kommentare(0) | Technik , Aktuelles , Dies & Das
Winterpause für Webinare – ABER: Aufzeichnung zum direkten Download zur freien Verfügung
Wir möchten uns bei Euch herzlich für das rege Interesse an unserem Pluggit Webinarangebot in 2012 bedanken!
Ab Februar 2013 stellen wir Euch, neben den bekannten Themen und Titeln, zusätzlich neue attraktive Webinare vor. Alle Themen und Termine findet Ihr ab Mitte Januar 2013 wie gewohnt auf der Pluggit Homepage.
GANZ NEU: Während der Winterpause stehen Euch die bekannten Webinare als Aufzeichnung zur Verfügung. Einfach auf unsere Homepage gehen (hier klicken)– ganz unten auf der Seite findet Ihr die Links, die Euch direkt zum jeweiligen Webinar führen. Viel Spaß!
Details
Verfasst um 10:47 in | Kommentare(0) | Gesundes Wohnen , Umwelt , Technik , Aktuelles , Zu Normen & Richtlinien , Dies & Das
Save the date: Pluggit auf der BAU 2013
Alle, die Pluggit auf der BAU in München besuchen möchten, finden uns vom 14.–19. Januar 2013 in Halle B2, Stand 431.
Also gleich im Terminkalender vormerken – wir freuen uns auf Euch!
Verfasst um 09:07 in | Kommentare(0) | Technik , Aktuelles , Dies & Das
„Webinar-Bescherung“ zum Nikolaustag
Diese Woche starten wir am Nikolaustag, nämlich Donnerstag, 06.12.2012 von15.00 – 16.30 Uhr unser Webinar „Lüftungstechnik ein MUSS in Wohngebäuden?“.
Gleich tags darauf, amFreitag, 07.12.2012, geht es von 10.00 – 11.30 Uhr um „Individuelle Lüftungssysteme für jedes Wohngebäude“. Viel Spaß dabei! Wie immer gilt:
Alle Infos zu den Webinar-Inhalten sowie zu Registrierung & Anmeldung auf unserer Homepage (hier klicken).
Details
Verfasst um 08:59 in | Kommentare(0) | Gesundes Wohnen , Technik , Aktuelles , Zu Normen & Richtlinien , Dies & Das
Webinare zur Planung einer Wohnraumlüftung – gleich für nächste Woche vormerken
Kommenden
Montag, 26.11.2012 bieten wir von 13.30 – 15.00 Uhr für Interessierte das Webinar
„PLUGG&planIT- Das Pluggit Planungstool“an.
Die „Planung einer Wohnraumlüftung nach DIN 1946 Teil 6“ steht dann am
Mittwoch, 28.11.2012von 10.00 – 11.30 Uhr auf dem Webinarplan.
Wie immer gilt: Alle Infos zu den Webinar-Inhalten sowie zu Registrierung & Anmeldung auf unserer Homepage (hier klicken).
Verfasst um 08:58 in | Kommentare(0) | Umwelt , Technik , Aktuelles , Zu Normen & Richtlinien , Dies & Das
Wohnraumlüftung für Neubau & Sanierung - aktuelle Beispiele
Wie sieht das denn konkret aus, wenn eine Wohnraumlüftung installiert wird?
Diese Frage wird uns oft gestellt. Daher haben wir einige unserer Pluggit-Projekte aus den Bereichen Neubau und Sanierung unter „Referenzen“ auf unsere Homepage gestellt.
Anbei ein direkter Link zum Wohnpark „Il Giardino“ in Regensburg – schaut doch mal vorbei.
Verfasst um 08:41 in | Kommentare(0) | Umwelt , Technik , Energie sparen , Aktuelles , Dies & Das
Webinar-Termine für KW 47 vormerken
Montag & Dienstag ist wieder Webinar-Tag. Zum Wochenstart am
19. November 2012 heißt es von 10.00 – 11.30 Uhr „Lüftungstechnik ein MUSS in Wohngebäuden?“
und gleich tags darauf, am
20. November 2012, geht es von 13.30 – 15.00 Uhr um „Individuelle Lüftungssysteme für jedes Wohngebäude“.
Wie immer findet Ihr alle Infos zu den Webinar-Inhalten sowie zu Registrierung & Anmeldung auf unserer Homepage
Verfasst um 11:24 in | Kommentare(0) | Web/Technologie , Gesundes Wohnen , Umwelt , Technik , Aktuelles , Zu Normen & Richtlinien , Dies & Das
Hygienisch? Was tatsächlich in der Raumluft ist…
Fakt ist, Raumluftqualität ist mehr als ein wesentlicher Wohlfühlfaktor. Denn eine schlechte Innenraumluft kann schwere gesundheitliche Folgen haben. Immerhin verbringt der Mensch rund 90 Prozent seiner Zeit in geschlossenen Räumen. Durch Schadstoffe belastete Raumluft ist mitunter Auslöser für gefährliche Allergien und Krankheiten; „verbrauchte“ Luft führt zu Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten. Ein modernes Wohnraumlüftungssystem transportiert die schlechte Luft ab und versorgt die Räume kontinuierlich mit Frischluft – das nimmt Schimmelsporen die Lebensgrundlage und lässt die Bewohner aufatmen.
Zugegeben, der Begriff Wohlfühlfaktor ist genauso relativ wie der Begriff Hygiene. Dennoch haben sie ihre Berechtigung; gibt es doch eindeutige Indikatoren, die den gesundheitlichen Aspekt stützen. So liegt die optimale Raumtemperatur zwischen 18 und 23 Grad – abhängig davon, ob es sich um ein Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Badezimmer handelt. Bei der optimalen Luftfeuchte gibt es ein sogenanntes Behaglichkeitsfeld, das direkt von der Raumtemperatur abhängt. Demnach bewegt sich die behagliche Luftfeuchte zwischen 35 und 75 Prozent. Bei geringerer Raumtemperatur wird eine höhere Luftfeuchte bevorzugt. Daher variiert dieser Wert gerade in der heizintensiven kalten Jahreszeit. Zu „trockene“ Luft wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden der Bewohner aus. Zuviel Feuchtigkeit kann allerdings ebenfalls zum Problem werden: In einem Vier-Personen-Haushalt fallen täglich 8 bis 11 Liter Wasser an. Das sind 40 bis 50 Gramm Wasser je Stunde und Person, die im Wohnraum verbleiben, wenn sie nicht über eine Wohnraumlüftungsanlage abtransportiert werden. Da verwundert es nicht, dass in fast jeder vierten Wohnung sichtbare Feuchteschäden zu entdecken sind.
CO2-Konzentration als Raumluftindikator
Der bedeutendste Faktor für eine gute Raumlufthygiene ist allerdings die in der Luft gemessene Konzentration von CO2. Dieser Wert hat sich in der Fachwelt als zuverlässigster Indikator herauskristallisiert. Die CO2-Konzentration sollte in geschlossenen Räumen unter 1.000 parts per million (ppm) liegen. 400 ppm sind zum Beispiel natürlicher Bestandteil der Umgebungsluft, je nach örtlicher Begebenheit variiert dieser allerdings zwischen 300 und 550 ppm. Das Gefühl von „schlechter“ Luft stellt sich bei Werten oberhalb von 1.000 ppm ein, die Folge sind Kopfschmerzen und Müdigkeit. Allerdings kann der Wert in Schlafzimmern schnell auf 4.000 ppm ansteigen, wenn kein ausreichender Luftaustausch erreicht wird. Zudem stoßen wir beim Schlafen durchschnittlich 10 bis 13 Liter CO2 aus – pro Stunde. Messungen haben ergeben, dass das empfohlene Stoßlüften nur für ca. 30 Minuten die Raumluftqualität verbessert. Danach steigt die CO2-Konzentration wieder in den unhygienischen Bereich.
Gesundheitsgefährdung durch Radonkonzentration
Eine hohe CO2-Konzentration ist allerdings nicht alles, was in der Raumluft steckt. Von außen dringen auch Schadstoffe wie zum Beispiel Feinstaub oder Radon in die Wohnung. Gerade die Radonbelastung ist in Gegenden mit reichem Granitvorkommen besonders hoch (siehe Karte). Eine permanente Radonkonzentration kann Lungenkrebs begünstigen. Aktuell wird vermutet, dass 5 bis 15 Prozent aller Todesfälle durch Lungenkrebs auf Radon zurückzuführen sind. Dabei ist weniger die Dichte der Konzentration entscheidend als vielmehr die Dauer der Einwirkung. Eine kurzfristige hohe Belastung ist demnach weniger schädlich als ein permanentes Vorkommen geringerer Mengen. Eine zentrale Wohnraumlüftungsanlage verringert die Radonbelastung im Innenraum durch einen ausreichenden, kontrollierten Luftwechsel.
VOCS und SVOCS beeinträchtigen Wohnqualität
Aber auch in der Wohnung selbst finden sich genügend Beeinträchtigungen für die Wohnraumqualität. Sogenannte VOC (= volatile organic compounds), flüchtige organische Verbindungen wie Formaldehyd, stammen unter anderem von Ausdünstungen aus Möbeln, verwendeten Baustoffen oder Lösungsmitteln aus Textilien oder Farben. Jedes neue Möbelstück ist eine neue Schadstoffquelle, deren Konzentration in der Raumluft nur durch ausreichendes Lüften gering und stabil gehalten werden kann. Ganz anders verhält es sich jedoch bei schwerflüchtigen Verbindungen (SVOC = semi volatile organic compounds), die in Form von Bioziden oder Weichmachern in bestimmten Bodenbelägen vorkommen können. Bei einer zu hohen SVOC-Konzentration besteht die wirksamste Methode in der Entfernung der Schadstoffquellen, bis hin zur Sanierung betroffener Bereiche.
Lösung: Mechanische Wohnraumlüftung
Die beste Lösung, um eine gleichbeliebend hohe Raumlufthygiene zu erzielen, ist der Einbau einer zentralen Wohnraumlüftung. Sie transportiert Schadstoffe und Feuchtigkeit zuverlässig ab. Durch spezielle Filter haben Allergene und gesundheitsgefährdende Stoffe aus der Außenluft zudem keine Chance, in den Innenraum zu gelangen. Damit sorgt eine Wohnraumlüftung nicht nur für allergiefreie Frischluft sondern ist auch essentieller Faktor für wohngesundes Leben. Am einfachsten ist es, eine Wohnraumlüftung schon direkt in der Planungsphase des Gebäudes zu berücksichtigen. Der Hersteller Pluggit bietet zum Beispiel vielfältige komfortable Lösungen für Wohnraumlüftungen im Neubausektor. Selbstverständlich mit Wärmerückgewinnung. Zusätzlich hat der Hersteller auch für Bestandsgebäude ein System entwickelt: Die nachrüstbare Wohnraumlüftung „refresh“ kann grundrissunabhängig in jeder Wohnung installiert werden.
Wohnraumlüftung im Neubau:
Wohnraumlüftung für die Sanierung:
Details
Verfasst um 09:38 in | Kommentare(1) | Gesundes Wohnen , Umwelt , Technik , Aktuelles , Dies & Das
Die Planung einer Wohnraumlüftung ist Schwerpunkt in der kommenden Webinar-Woche
Unsere Webinare in der nächsten Woche widmen sich ganz der Wohnraumlüftungs-Planung.
Am Montag, 12. November 2012 von 14.00 bis 15.30 Uhr wird den Webinar-Teilnehmern das Basiswissen zur „Planung einer Wohnraumlüftung nach DIN 1946 Teil 6“vermittelt.
Am Mittwoch, 14. November 2012 folgt dann von 15.00 bis 16.30 Uhr die Einführung in „PLUGG&planIT – Das Pluggit-Planungstool“.
Wie immer findet Ihr alle Infos zu den Webinar-Inhalten sowie zu Registrierung & Anmeldung auf unserer Homepage (hier klicken).
Details
Verfasst um 09:30 in | Kommentare(0) | Web/Technologie , Gesundes Wohnen , Technik , Aktuelles , Zu Normen & Richtlinien , Dies & Das
Das Herbstprogramm der Pluggit Webinare geht in die Verlängerung
Wer bis jetzt noch nicht die Gelegenheit hatte, an einem der Pluggit Webinare teilzunehmen, kann das ab sofort nachholen. Denn bis Mitte Dezember 2012 referiert Uwe Schumann via Internet über unterschiedliche Themen rund um die Wohnraumlüftung – unsere Webinar-Reihe geht also in die Verlängerung.
Am Dienstag, 6. November 2012 heißt es von 13.00 bis 14.30 Uhr
„Lüftungstechnik ein MUSS in Wohngebäuden?“ und
am Donnerstag, 8. November 2012 von 10.00 bis 11.30 Uhr
„Individuelle Lüftungssysteme für jedes Wohngebäude“.
Wie immer findet Ihr alle Infos zu den Webinar-Inhalten sowie zu Registrierung & Anmeldung auf unserer Homepage (hier klicken).
Verfasst um 09:57 in | Kommentare(0) | Web/Technologie , Gesundes Wohnen , Umwelt , Technik , Aktuelles , Zu Normen & Richtlinien , Dies & Das