back Seite zurück 1
2
3 ... 8
9
10 Seite vor back
12. September 2016

Partnerschaft für Werterhaltung und Wohngesundheit

Unlängst hat Bauträger Heinz von Heiden ein Einfamilienhaus in der Nähe von Rosenheim fertiggestellt. In Sachen Energieeffizienz, Wohngesundheit und Werterhaltung profitiert der Neubau von einer Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung der Firma Pluggit.


Mit der letzten Novelle der Energieeinsparvorordnung (EnEV) zum Jahresbeginn 2016 hat der Gesetzgeber die energetischen Anforderungen an Neubauten nochmals erhöht. Als Folge der EnEV entstehen Häuser mit luftdichten Gebäudehüllen, bei denen eine herkömmliche Fensterlüftung nicht mehr ausreicht, um die anfallende Feuchtigkeit abzutransportieren und einen ausreichenden Luftaustausch zu gewährleisten. Das Unternehmen Heinz von Heiden, das sich auf den Bau von massiven Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern spezialisiert hat, verfolgt konsequent die Strategie, der verschärften EnEV durch Wärmedämmung in Kombination mit effizienten Lüftungskonzepten Rechnung zu tragen. Unlängst hat der Bauträger ein Einfamilienhaus in der Nähe von Rosenheim fertiggestellt. In Sachen Energieeffizienz, Wohngesundheit und Werterhaltung profitiert der Neubau von einer Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung der Firma Pluggit.

"Wohneigentum macht glücklich" - das ist das Ergebnis einer Studie, die die Uni Hohenheim 2015 im Auftrag der LBS-Stiftung Bauen und Wohnen vorgelegt hat.Demnach sind zwei Drittel der Immobilienbesitzer der Ansicht, Wohneigentum mache sie glücklicher. Und gerade ein neu gebautes Haus bereitet besonders nachhaltige Freude, wenn man sich als Eigentümer bereits im Vorfeld Gedanken über die Wohnluftqualität gemacht hat. Dennsobald sich Menschen in geschlossenen Räumen aufhalten, in denen aufgrund ihrer Energieeffizienz kein natürlicher Luftaustausch durch Undichtigkeiten in der Bausubstanz möglich ist, steigt die CO2-Konzentration. Das verursacht Müdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen. Zudem sammelt sich durch Waschen, Kochen, Duschen und Atmen Feuchtigkeit an. Wird diese aus luftdicht gedämmten Räumen nicht zuverlässig abtransportiert, kann gesundheitsschädlicher Schimmel entstehen. Dieser ist für Asthma-, Atemwegserkrankungen oder Allergien verantwortlich. Durch Schimmel wird auch die Bausubstanz angegriffen und nachhaltig geschädigt - ein Worst-Case-Szenario, das Eigentümer und Bewohner aber durch eine Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ganz einfach verhindern können. Christian Schmidt, Leiter Haustechnik bei Heinz von Heiden, kennt die Risiken der luftdichten Bauweise und weiß, wie ihnen zu begegnen ist: "In 4-Personen-Haushalten fallen täglich zirka 10 bis 15 Liter Wasser in der Raumluft an, die heutzutage wegen der dichten Bauweise nicht entweichen können. Eine Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sichert den Abtransport feuchter Luft und wirkt sich dauerhaft positiv auf das Raumklima im Haus aus", erläutert Schmidt. So bleibt die Begeisterung für ein neu gebautes Zuhause ungetrübt.

Modernes Eigenheim mit effizientem Lüftungskonzept

Das neue, freistehende Heinz von Heiden Einfamilienhaus "Calvus SD Basic" bei Rosenheim ist durch ein 25-Grad-Satteldach und eine Putzfassade mit Wärmedämmverbundsystem gekennzeichnet. Es bietet eine Wohnfläche von 80,25 Quadratmetern im Erdgeschoss und 80,17 Quadratmetern im Obergeschoss, der Grundriss ist an die Bedürfnisse einer kleinen Familie angepasst.

Für eine gleichbleibend hohe Raumluftqualität sorgt ein Pluggit Wohnraumlüftungsgerät Avent P310 mit Kreuz-Gegenstromwärmetauscher aus Aluminium und vier Lüftungsstufen.Durch die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung wird die benötigte Frischluftmenge den einzelnen Wohnräumen zu- und die verbrauchte Abluft gleichzeitig abgeführt. Der zuverlässige Abtransport der Feuchtigkeit beugt Schimmel- und Feuchtschäden wirksam vor."Eine Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sichert nutzerunabhängig den erforderlichen Mindestluftwechsel nach DIN 1946-6 durch ein umfassendes Lüftungskonzept. Und das, ohne alle zwei Stunden die Fenster öffnen zu müssen", weiß Schmidt.Zudem wird durch das integrierte Wärmerückgewinnungssystem die kältere Zuluft durch die wärmere Abluft aufgewärmt. Mit dieser Systematik lassen sich mehr als 60 Prozent der Lüftungswärmeverluste vermeiden - gerade in der Heizperiode spüren das die Bewohner auch in ihrem Portemonnaie.

Pluggit Geräte funktionieren flüsterleise und absolut zugfrei. Die Auslässe für Zu- und Abluft überzeugen mit zeitlos schönem Design und können dem jeweiligen Wohnstil angepasst werden. Dadurch steigt die Lebensqualität im Zuhause. Die frische, saubere Luft hat eine gesundheitsfördernde Wirkung, nicht zuletzt kann sie Allergien lindern. Denn Pollen und Feinstaub werden direkt im Lüftungsgerät aus der Frischluft gefiltert und gelangen erst gar nicht in den Wohnraum.

Einfache Bedienung und Nachrüstung

Wie alle Pluggit Avent Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung ist der Avent P310 für Anwender einfach zu bedienen. Bereits in der Standardausführung bietet das Lüftungsgerät alle Funktionen für einen wirksamen Luftaustausch. Das Gerät ist für die Wandmontage geeignet und platzsparend konstruiert, es verfügt in der Basisversion über Energieeffizienzklasse A und einen Wärmebereitstellungsgrad von 85,7 %. Nach Bedarf lässt es sich mit zahlreichen Komfort-Komponenten aufrüsten, wie Funkfernbedienung, App-Steuerung, Anschluss an vorhandene BUS-Systeme, VOC- und Rauchgassensor. Mit zusätzlichen Sensoren lässt sich die Energieeffizienzklasse sogar auf A+ erhöhen.

Für den Fachbetrieb sind die wichtigen Bauteile leicht und schnell zugänglich - ohne großen Werkzeugeinsatz. So gehen sowohl die Montage als auch die Nachrüstung sicher und schnell von der Hand.

Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - eine lohnende Investition

Die Vision von Heinz von Heiden ist es, maßgeschneiderte System-Architektur mit einem hohen Qualitätsstandard zum optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis für große Bevölkerungsteile zugänglich zu machen.Gemeinsam mit zuverlässigen Partnern wie Pluggit schafft der Massivhaushersteller eine hohe Wertbeständigkeit.Die Investitionen in modernste Haustechnik und eine energiesparende Ausstattung sind dabei nicht nur ein Beitrag zum Erhalt des gesamten Gebäudes, sondern schonen auch die Umwelt und den Geldbeutel der Hauskäufer. "Der Einbau einer effizienten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung garantiert eine Senkung der Heizkosten", weiß Christian Schmidt von Heinz von Heiden.Dadurch ist der Anschaffungspreis einer kontrollierten Wohnraumlüftung schnell wieder refinanziert - die Investition in das Wohnraumlüftungsgerät von Pluggit lohnt sich also für die Käufer des Calvus SD bei Rosenheim auf lange Sicht.

Produkte für die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Die Wohnraumlüftungsgeräte der Avent-Reihe und die Pluggit Verteilsysteme stehen im Zentrum des Produktportfolios. Aber auch Vorheizregister oder spezielle Allergiefilter runden das Sortiment ab.Das System ist durch eine ganze Reihe technischer Zusatzausstattungen erweiterbar:So lassen sich zum Beispiel PluggVoxx für die wohngesunde Luftaufbereitung und der AeroFresh Plus Luftbefeuchter jederzeit problemlos nachrüsten und in eine bestehende Lüftungsanlage integrieren.

Planungsservice, Training und Beratung

Sämtliche Pluggit Systeme sind universell für alle Grundrisse und Wohnformen einsetzbar.Auf Basis individueller Vorgaben und unter Berücksichtigung aller gesetzlichen und normativen Vorgaben erstellen die Mitarbeiter der Planungsabteilung von Pluggit gemeinsam mit Heinz von Heiden schnell und zuverlässig Montagevorschläge. Diese sind speziell auf das jeweilige Bauvorhaben abgestimmt. Für alle Partner - Architekten und Planer, Energieberater, Installateure und die Mitarbeiter des Sanitär- und Heizungsgroßhandels - bietet Pluggit ein bedarfsorientiertes Seminar- und Webinarprogramm an. Ergänzend stellen die Baustellenservices und die Beratung durch eine technische Hotline die Beantwortung aktueller Fragen sicher.

Nachhaltige Kooperation

Mit über 45.000 gebauten Häusern in Deutschland und der Schweiz gehört Heinz von Heiden zu den führenden Unternehmen der Branche. Das ist unter anderem auch der Tatsache zu verdanken, dass das Unternehmen bei der Wahl seiner Partner äußerst sorgfältig vorgeht.Nur die Besten einer jeden Branche liefern die entsprechenden Markenprodukte auf dem neuesten Stand der Technik und garantieren damit für technische Sicherheit und hohen Wohnkomfort. Pluggit ist derTechnologieführer auf dem Gebiet der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und überzeugt seit 20 Jahren mit Kompetenz und innovativen Lösungen - auch Heinz von Heiden und seine Kunden. So gehören Schimmel, stickige Luft und unnötige Heizkosten der Vergangenheit an.

Details
19. Dezember 2012

Winterpause für Webinare – ABER: Aufzeichnung zum direkten Download zur freien Verfügung

Wir möchten uns bei Euch herzlich für das rege Interesse an unserem Pluggit Webinarangebot in 2012 bedanken!

Ab Februar 2013 stellen wir Euch, neben den bekannten Themen und Titeln, zusätzlich neue attraktive Webinare vor. Alle Themen und Termine findet Ihr ab Mitte Januar 2013 wie gewohnt auf der Pluggit Homepage.

GANZ NEU: Während der Winterpause stehen Euch die bekannten Webinare als Aufzeichnung zur Verfügung. Einfach auf unsere Homepage gehen (hier klicken)– ganz unten auf der Seite findet Ihr die Links, die Euch direkt zum jeweiligen Webinar führen. Viel Spaß!

Details
11. Dezember 2012

Wer findet den Fehler? :-)

Feuchtgebiete in der Wohnung – so titelt Focus Online (hier klicken).

Leider wird auch diesmal (wie so oft) kaum auf eine langfristige und effiziente Lösung verwiesen, die (wie wir ja wissen) noch zahlreiche andere Vorteile bringt:

Nämlich die Installation einer Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung!:-)

Details
03. Dezember 2012

„Webinar-Bescherung“ zum Nikolaustag

Diese Woche starten wir am Nikolaustag, nämlich Donnerstag, 06.12.2012 von15.00 – 16.30 Uhr unser Webinar „Lüftungstechnik ein MUSS in Wohngebäuden?“.

Gleich tags darauf, amFreitag, 07.12.2012, geht es von 10.00 – 11.30 Uhr um „Individuelle Lüftungssysteme für jedes Wohngebäude“. Viel Spaß dabei! Wie immer gilt:

Alle Infos zu den Webinar-Inhalten sowie zu Registrierung & Anmeldung auf unserer Homepage (hier klicken).

Details
15. November 2012

Webinar-Termine für KW 47 vormerken

Montag & Dienstag ist wieder Webinar-Tag. Zum Wochenstart am

19. November 2012 heißt es von 10.00 – 11.30 Uhr „Lüftungstechnik ein MUSS in Wohngebäuden?“

und gleich tags darauf, am

20. November 2012, geht es von 13.30 – 15.00 Uhr um „Individuelle Lüftungssysteme für jedes Wohngebäude“.


Wie immer findet Ihr alle Infos zu den Webinar-Inhalten sowie zu Registrierung & Anmeldung auf unserer Homepage


Details
12. November 2012

Hygienisch? Was tatsächlich in der Raumluft ist…

Fakt ist, Raumluftqualität ist mehr als ein wesentlicher Wohlfühlfaktor. Denn eine schlechte Innenraumluft kann schwere gesundheitliche Folgen haben. Immerhin verbringt der Mensch rund 90 Prozent seiner Zeit in geschlossenen Räumen. Durch Schadstoffe belastete Raumluft ist mitunter Auslöser für gefährliche Allergien und Krankheiten; „verbrauchte“ Luft führt zu Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten. Ein modernes Wohnraumlüftungssystem transportiert die schlechte Luft ab und versorgt die Räume kontinuierlich mit Frischluft – das nimmt Schimmelsporen die Lebensgrundlage und lässt die Bewohner aufatmen.

Zugegeben, der Begriff Wohlfühlfaktor ist genauso relativ wie der Begriff Hygiene. Dennoch haben sie ihre Berechtigung; gibt es doch eindeutige Indikatoren, die den gesundheitlichen Aspekt stützen. So liegt die optimale Raumtemperatur zwischen 18 und 23 Grad – abhängig davon, ob es sich um ein Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Badezimmer handelt. Bei der optimalen Luftfeuchte gibt es ein sogenanntes Behaglichkeitsfeld, das direkt von der Raumtemperatur abhängt. Demnach bewegt sich die behagliche Luftfeuchte zwischen 35 und 75 Prozent. Bei geringerer Raumtemperatur wird eine höhere Luftfeuchte bevorzugt. Daher variiert dieser Wert gerade in der heizintensiven kalten Jahreszeit. Zu „trockene“ Luft wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden der Bewohner aus. Zuviel Feuchtigkeit kann allerdings ebenfalls zum Problem werden: In einem Vier-Personen-Haushalt fallen täglich 8 bis 11 Liter Wasser an. Das sind 40 bis 50 Gramm Wasser je Stunde und Person, die im Wohnraum verbleiben, wenn sie nicht über eine Wohnraumlüftungsanlage abtransportiert werden. Da verwundert es nicht, dass in fast jeder vierten Wohnung sichtbare Feuchteschäden zu entdecken sind.



CO2-Konzentration als Raumluftindikator

Der bedeutendste Faktor für eine gute Raumlufthygiene ist allerdings die in der Luft gemessene Konzentration von CO2. Dieser Wert hat sich in der Fachwelt als zuverlässigster Indikator herauskristallisiert. Die CO2-Konzentration sollte in geschlossenen Räumen unter 1.000 parts per million (ppm) liegen. 400 ppm sind zum Beispiel natürlicher Bestandteil der Umgebungsluft, je nach örtlicher Begebenheit variiert dieser allerdings zwischen 300 und 550 ppm. Das Gefühl von „schlechter“ Luft stellt sich bei Werten oberhalb von 1.000 ppm ein, die Folge sind Kopfschmerzen und Müdigkeit. Allerdings kann der Wert in Schlafzimmern schnell auf 4.000 ppm ansteigen, wenn kein ausreichender Luftaustausch erreicht wird. Zudem stoßen wir beim Schlafen durchschnittlich 10 bis 13 Liter CO2 aus – pro Stunde. Messungen haben ergeben, dass das empfohlene Stoßlüften nur für ca. 30 Minuten die Raumluftqualität verbessert. Danach steigt die CO2-Konzentration wieder in den unhygienischen Bereich.



Gesundheitsgefährdung durch Radonkonzentration

Eine hohe CO2-Konzentration ist allerdings nicht alles, was in der Raumluft steckt. Von außen dringen auch Schadstoffe wie zum Beispiel Feinstaub oder Radon in die Wohnung. Gerade die Radonbelastung ist in Gegenden mit reichem Granitvorkommen besonders hoch (siehe Karte). Eine permanente Radonkonzentration kann Lungenkrebs begünstigen. Aktuell wird vermutet, dass 5 bis 15 Prozent aller Todesfälle durch Lungenkrebs auf Radon zurückzuführen sind. Dabei ist weniger die Dichte der Konzentration entscheidend als vielmehr die Dauer der Einwirkung. Eine kurzfristige hohe Belastung ist demnach weniger schädlich als ein permanentes Vorkommen geringerer Mengen. Eine zentrale Wohnraumlüftungsanlage verringert die Radonbelastung im Innenraum durch einen ausreichenden, kontrollierten Luftwechsel.


Durchschnittliche Radon-Konzentrationen (geometrischer Mittelwert) in Wohnungen in Deutschland (nach Menzler et. al.)


VOCS und SVOCS beeinträchtigen Wohnqualität

Aber auch in der Wohnung selbst finden sich genügend Beeinträchtigungen für die Wohnraumqualität. Sogenannte VOC (= volatile organic compounds), flüchtige organische Verbindungen wie Formaldehyd, stammen unter anderem von Ausdünstungen aus Möbeln, verwendeten Baustoffen oder Lösungsmitteln aus Textilien oder Farben. Jedes neue Möbelstück ist eine neue Schadstoffquelle, deren Konzentration in der Raumluft nur durch ausreichendes Lüften gering und stabil gehalten werden kann. Ganz anders verhält es sich jedoch bei schwerflüchtigen Verbindungen (SVOC = semi volatile organic compounds), die in Form von Bioziden oder Weichmachern in bestimmten Bodenbelägen vorkommen können. Bei einer zu hohen SVOC-Konzentration besteht die wirksamste Methode in der Entfernung der Schadstoffquellen, bis hin zur Sanierung betroffener Bereiche.

Lösung: Mechanische Wohnraumlüftung

Die beste Lösung, um eine gleichbeliebend hohe Raumlufthygiene zu erzielen, ist der Einbau einer zentralen Wohnraumlüftung. Sie transportiert Schadstoffe und Feuchtigkeit zuverlässig ab. Durch spezielle Filter haben Allergene und gesundheitsgefährdende Stoffe aus der Außenluft zudem keine Chance, in den Innenraum zu gelangen. Damit sorgt eine Wohnraumlüftung nicht nur für allergiefreie Frischluft sondern ist auch essentieller Faktor für wohngesundes Leben. Am einfachsten ist es, eine Wohnraumlüftung schon direkt in der Planungsphase des Gebäudes zu berücksichtigen. Der Hersteller Pluggit bietet zum Beispiel vielfältige komfortable Lösungen für Wohnraumlüftungen im Neubausektor. Selbstverständlich mit Wärmerückgewinnung. Zusätzlich hat der Hersteller auch für Bestandsgebäude ein System entwickelt: Die nachrüstbare Wohnraumlüftung „refresh“ kann grundrissunabhängig in jeder Wohnung installiert werden.


Wohnraumlüftung im Neubau:


Wohnraumlüftung für die Sanierung:

Details
08. November 2012

Die Planung einer Wohnraumlüftung ist Schwerpunkt in der kommenden Webinar-Woche

Unsere Webinare in der nächsten Woche widmen sich ganz der Wohnraumlüftungs-Planung.


Am Montag, 12. November 2012 von 14.00 bis 15.30 Uhr wird den Webinar-Teilnehmern das Basiswissen zur „Planung einer Wohnraumlüftung nach DIN 1946 Teil 6“vermittelt.


Am Mittwoch, 14. November 2012 folgt dann von 15.00 bis 16.30 Uhr die Einführung in „PLUGG&planIT – Das Pluggit-Planungstool“.


Wie immer findet Ihr alle Infos zu den Webinar-Inhalten sowie zu Registrierung & Anmeldung auf unserer Homepage (hier klicken).

Details
06. November 2012

Pluggit vor Ort in Ostfriesland

Anbei noch ein kleiner Nachtrag. Am letzten Wochenende im Oktober (27./28.10.2012) waren wir mit einem kleinen aber feinen Stand vor Ort auf den Hager/Ostfriesland Messetagen zum Thema "Haus - Energie - Agrar" in Zusammenarbeit mit Büscher Haustechnik.

Details
05. November 2012

Das Herbstprogramm der Pluggit Webinare geht in die Verlängerung

Wer bis jetzt noch nicht die Gelegenheit hatte, an einem der Pluggit Webinare teilzunehmen, kann das ab sofort nachholen. Denn bis Mitte Dezember 2012 referiert Uwe Schumann via Internet über unterschiedliche Themen rund um die Wohnraumlüftung – unsere Webinar-Reihe geht also in die Verlängerung.


Am Dienstag, 6. November 2012 heißt es von 13.00 bis 14.30 Uhr

„Lüftungstechnik ein MUSS in Wohngebäuden?“ und


am Donnerstag, 8. November 2012 von 10.00 bis 11.30 Uhr

„Individuelle Lüftungssysteme für jedes Wohngebäude“.


Wie immer findet Ihr alle Infos zu den Webinar-Inhalten sowie zu Registrierung & Anmeldung auf unserer Homepage (hier klicken).


Details
26. Oktober 2012

Montag & Freitag ist wieder Webinar-Tag

Auch kommende Woche bieten wir Euch wieder zwei Webinare an:


Gleich am Montag, 29. Oktober 2012 von 15.30 – 17.00 Uhr steht „Lüftungstechnik ein MUSS in Wohngebäuden?“ auf dem Programm.

Webinar- Beschreibung:

Dieses Webinar gibt einen Überblick zu allen relevanten Gesetzen, Verordnungen und Normen der Lüftungsthematik. Während die EnEV und das EEWärmeG die Wohnraumlüftung thematisieren und den rechtlichen Rahmen definieren, regeln diverse Normen die bauliche Umsetzung dieser Vorgaben. Darüber hinaus werden die Aufgaben und Anforderungen an lüftungstechnische Maßnahmen, sowie weitere Themen wie Brandschutz, Hygiene und Reinigung erläutert. Ziel ist es, den Teilnehmern eine Übersicht aller Rahmenbedingungen der Wohnraumlüftung zu geben.


Am Freitag, 2. November 2012 von 10.30 – 12.00 Uhr folgt dann „PLUGG&planIT- Das Pluggit Planungstool“.

Webinar-Beschreibung:

Das Pluggit Online-Tool PLUGG&planIT bietet dem Anwender die Sicherheit der simplen und effizienten Konstruktion einer Pluggit- Wohnraumlüftungsanlage. Es beinhaltet ein normenkonformes Lüftungskonzept, sowie eine komplette Materialaufstellung der Pluggit-Systemkomponenten. Anhand eines Beispielgrundrisses werden die allgemeinen Programmanwendungen, die zeichnerische Darstellung und die einzelnen Kapitel des Kalkulationstools erläutert. Für die Teilnahme ist es empfehlenswert, bereits das Aufbau-Webinar „Planung einer Wohnraumlüftung nach DIN 1946Teil 6“ absolviert zu haben.


Alle Infos zu Registrierung & Anmeldung findet Ihr auf unserer Homepage (hier klicken).

Wir freuen uns auf Euch!


Details
22. Oktober 2012

Pluggit auf der RIFA in Nürnberg

Letztes Wochenende, am 19./20. Oktober 2012, fand in Nürnberg die RIFA statt – der Branchentreff für das SHK-Handwerk.

Natürlich war Pluggit auch mit von der Partie. Anbei seht Ihr ein paar Schnappschüsse des Standaufbaus kurz vor Fertigstellung.


Details
17. Oktober 2012

Gleich noch ein spannender Link

Auch heute haben wir einen interessanten Link entdeckt, auf den wir Euch aufmerksam machen wollen.

Focus Online zeigt die „Hitliste“ der größten Stromfresser im Haushalt.

Viel Spaß beim Lesen (hier klicken)!

Details
15. Oktober 2012

Start in eine neue Webinar-Woche mit Pluggit

Anbei unsere zwei Webinar-Termine für diese Woche. Diesmal geht es am


Dienstag, 16. Oktober 2012, 10.30 – 12.00 Uhr, um „Lüftungstechnik ein MUSS in Wohngebäuden?“


und am


Mittwoch, 17. Oktober 2012, 13.00 – 14.30 Uhr, um „PLUGG&planIT- Das Pluggit Planungstool“.


Alle Infos zu Registrierung & Anmeldung findet Ihr auf unserer Homepage.


Anbei noch die Webinar-Inhalte:

Webinar- Beschreibung „Lüftungstechnik ein MUSS in Wohngebäuden?“:

Dieses Webinar gibt einen Überblick zu allen relevanten Gesetzen, Verordnungen und Normen der Lüftungsthematik. Während die EnEV und das EEWärmeG die Wohnraumlüftung thematisieren und den rechtlichen Rahmen definieren, regeln diverse Normen die bauliche Umsetzung dieser Vorgaben. Darüber hinaus werden die Aufgaben und Anforderungen an lüftungstechnische Maßnahmen, sowie weitere Themen wie Brandschutz, Hygiene und Reinigung erläutert. Ziel ist es, den Teilnehmern eine Übersicht aller Rahmenbedingungen der Wohnraumlüftung zu geben.


Webinar-Beschreibung „PLUGG&planIT- Das Pluggit Planungstool:

Das Pluggit Online-Tool PLUGG&planIT bietet dem Anwender die Sicherheit der simplen und effizienten Konstruktion einer Pluggit- Wohnraumlüftungsanlage. Es beinhaltet ein normenkonformes Lüftungskonzept, sowie eine komplette Materialaufstellung der Pluggit- Systemkomponenten. Anhand eines Beispielgrundrisses werden die allgemeinen Programmanwendungen, die zeichnerische Darstellung und die einzelnen Kapitel des Kalkulationstools erläutert. Für die Teilnahme ist es empfehlenswert, bereits das Aufbau-Webinar „Planung einer Wohnraumlüftung nach DIN 1946Teil 6“ absolviert zu haben.

Details
12. Oktober 2012

3sat sendet Beitrag rund um Gebäudeisolierung – Pluggit ist mit dabei

Am Donnerstag, 11. Oktober 2012 hat 3sat einen interessanten Beitrag gesendet zum Thema:

Dämmfieber – Eine Nation isoliert sich: Ab 2050 soll es in Deutschland nur noch klimaneutrale Häuser geben. Millionen Hausbesitzer müssen das Energiesparkonzept umsetzen. Doch bei Gebäudeisolierung können erhebliche Probleme und Risiken auftreten.

Auch Wohnraumlüftungen von Pluggit sind mit von der Partie – in einer Wohnanlage in Bad Aibling.

Hier geht's zum Beitrag.

Details
10. Oktober 2012

Was spricht für eine Wohnraumlüftung?

Wenn es um das Thema Wohnraumlüftung geht, sagen die meisten auch heute noch ganz schnell: „Sowas brauchen wir nicht!“. Aber wenn man mal einen kurzen Blick auf die Vorteile wirft, ist die Investition in frische Luft Zuhause auf Dauer gesehen doch eine gute Entscheidung!


Denn eine Wohnraumlüftung garantiert

• ständige Versorgung des Wohnraums mit frischer Luft,

• ständigen Abtransport von verbrauchter oder schadstoffhaltiger Luft,

• ständige Entfernung von feuchter Luft (und somit Schutz vor Schimmel),

• Schutz vor Allergien (Pollen haben keine Chance und gelangen gar nicht erst in den Wohnraum),

• Schutz vor Außenschadstoffen (Staub und Ruß),

• deutliche Reduzierung des Heizenergieverbrauchs durch Wärmegewinnung aus Abluft,

• Erfüllung gesetzlicher Vorgaben der EnEV- und DIN-Anforderungen.


Wir haben diese und andere Pluspunkte anschaulich zusammengefasst (hier klicken) – für alle, die mehr dazu wissen wollen.

Es spricht nämlich doch eine ganze Menge für eine Wohnraumlüftung!


Details
back Seite zurück 1
2
3 ... 8
9
10 Seite vor back