Kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) – was verbirgt sich hinter diesem Begriff?
Eine kontrollierte Wohnraumlüftung bringt frische Luft ins Wohnungsinnere. Sie ist bei heutigem Baustandard und der damit einhergehenden Dichtigkeit der Wohnräume unabdingbar. Das gilt auch für die Sanierung, wenn z.B. die Fenster nach aktueller Norm ausgetauscht werden und in Folge alles „dicht“ ist.
Die KWL leitet überschüssige Feuchtigkeit und verbrauchte Luft nach außen ab und bringt neue, unverbrauchte Luft herein. So ist immer frische Luft im Wohnungsinneren garantiert, inklusive persönlichem Wohlbefinden.
Die wichtigsten Argumente, die für eine kontrollierte Wohnraumlüftung sprechen, haben wir Euch vor kurzem bereits hier aufgeführt – also einfach mal zurückscrollen, wer die Meldungen verpasst haben sollte.
DetailsVerfasst um 10:42 in | Kommentare(0) | Gesundes Wohnen , Umwelt , Technik , Energie sparen , Aktuelles , Dies & Das
Das EnergiePlusHaus ist das „Haus der Zukunft“
Das EnergiePlusHaus steht ab sofort in Dortmund am Phoenix-See und ist täglich (außer montags) von 11 – 18 Uhr geöffnet. Interessierte Besucher erhalten im „Haus der Zukunft“ Information und Beratung rund um energieeffizientes und nachhaltiges Bauen.
Denn das EnergiePlusHaus erwirtschaftet mehr Energie als es verbraucht – und das selbst unter deutschen Klimabedingungen. Es vereint moderne Architektur und Energieeffizienz auf höchstem Niveau. Und natürlich sorgt in diesem zukunftsweisendem Konzept eine Pluggit-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung für ein optimales und gesundes Raumklima.
Â
Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgungs GmbH hat das Modellhaus, das von der Technischen Universität Darmstadt entwickelt wurde, im Rahmen eines öffentlich ausgeschriebenen Wettbewerbs ins Ruhrgebiet geholt. Ein tolles Projekt, wie wir finden!
DetailsVerfasst um 09:20 in | Kommentare(0) | Gesundes Wohnen , Umwelt , Technik , Aktuelles , Dies & Das
Zehn gute Gründe für eine kontrollierte Wohnraumlüftung
Und hier nochmal alle zehn Argumente für eine kontrollierte Wohnraumlüftung auf einen Blick zum direkten Download!
DetailsVerfasst um 09:00 in | Kommentare(0) | Gesundes Wohnen , Umwelt , Technik , Energie sparen , Aktuelles , Dies & Das
Aktueller TV-Beitrag
Hier ganz aktuell ein interessanter TV-Beitrag rund um das Thema Passivhaus – mit installierter Pluggit-Wohnraumlüftung. Viel Spaß beim Angucken!
DetailsVerfasst um 08:54 in | Kommentare(0) | Gesundes Wohnen , Fernsehen , Umwelt , Technik , Energie sparen , Aktuelles , Dies & Das
Warum eine Wohnraumlüftung? ....... Argument 8
Warum eine Wohnraumlüftung? Argument 8: Werterhalt und -steigerung der Immobilie
Eine Pluggit Wohnraumlüftungsanlage ist eine Investition in die Zukunft. Denn schnell verliert ein Haus an Wert, wenn sich zum Beispiel Schimmel einnistet. Die Bausubstanz wird dauerhaft geschädigt und ist nur sehr schwer und kostenintensiv zu sanieren.
Die Installation einer Pluggit Wohnraumlüftung steigert den Wert einer Immobilie nachhaltig, nicht nur auf Grund der positiven Bewertung im Energieausweis.
DetailsVerfasst um 09:21 in | Kommentare(0) | Umwelt , Technik , Energie sparen , Aktuelles , Dies & Das
Warum eine Wohnraumlüftung? ........ Argument 6
Die Energiepreise steigen unaufhaltsam. Der Einbau einer effizienten Pluggit Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung garantiert sofort eine spürbare Senkung der Heizkosten.
Dies ergibt sich aus folgendem Effekt: Der Wärmetauscher im Lüftungsgerät nutzt über 90% der Abluftwärme, um die von außen einfließende frische Luft vorzuwärmen. Diese Energie geht also nicht verloren und wird einfach wieder dem Wohnraum zugeführt.Â
So leicht kann Energiesparen sein – und den Geldbeutel freut‘s.
DetailsVerfasst um 09:36 in | Kommentare(0) | Gesundes Wohnen , Umwelt , Technik , Energie sparen , Aktuelles , Dies & Das
Warum eine Wohnraumlüftung? ....... Argument 5
Pluggit Wohnraumlüftungssysteme sorgen selbständig für einen regelmäßigen Austausch der Luft. Fenster können geschlossen bleiben.
So werden auf effiziente Weise nicht nur Heizkosten minimiert, es dringt auch weniger Lärm, z. B. durch Flug-, Bahn- oder Autoverkehr, ins Hausinnere. Ein weiterer positiver Effekt ist der Schutz vor Einbrechern – sie können sich nicht durch offene oder gekippte Fenster leichten Zutritt verschaffen.
DetailsVerfasst um 11:07 in | Kommentare(0) | Gesundes Wohnen , Umwelt , Technik , Energie sparen , Aktuelles , Dies & Das
Warum eine Wohnraumlüftung? .............. Argument 4
In 4-Personen-Haushalten fallen täglich bis zu 15 Liter Wasser in der Raumluft an. Durch Kochen, Baden, Pflanzen und vor allem durch Atmung entsteht Feuchtigkeit, die heutzutage wegen der immer dichteren Bauweise nicht aus den Zimmern entweichen kann.
Eine Pluggit Wohnraumlüftung sichert den ständigen Abtransport feuchter Luft und beugt daher wirksam und dauerhaft der Entstehung von Schimmel vor.
DetailsVerfasst um 09:45 in | Kommentare(0) | Gesundes Wohnen , Umwelt , Technik , Energie sparen , Aktuelles , Dies & Das
"Reise in die Welt der Wohnraumlüftung"
Hier seht Ihr unseren neu gestalteten Academy-Bereich an unserem Firmensitz in München...
natürlich mit kompletten, funktionsfähigen Pluggit-Lüftungssystemen:
- befresh für den Neubau
- refresh für die Sanierung und
- PluggMar – die Kombination aus frischer Luft & sanfter Wärme
Â
Unser Seminarprogramm findet Ihr unter
DetailsVerfasst um 03:17 in | Kommentare(0) | Technik , Aktuelles , Dies & Das
Passivhaustagung in Innsbruck gut besucht
Letztes Wochenende öffnete die Passivhaustagung, der weltweit größte Kongress rund um das Thema „energieeffizientes Bauen“, ihre Pforten. Über 1.200 Teilnehmer nutzten in Innsbruck die Möglichkeit, sich bei einer Vielzahl an Ausstellern zu informieren und Vorträge zu besuchen.
Natürlich waren auch wir, die Pluggits, mit einem großen Mannschaftsaufgebot vor Ort. Neben einem Vortrag zu unseren Wohnraumlüftungssystemen konnten wir viele Interessenten informieren - Erfahrungsaustausch und Networking standen im Mittelpunkt.
Unser Fazit: Rundum ein erfolgreicher Event!
DetailsVerfasst um 08:31 in | Kommentare(0) | Gesundes Wohnen , Technik , Aktuelles , Dies & Das
Energy Globe Award
Deadline ist schon der 15. Juni 2010 - sollte sich also sputen der, der den Energy Globe Award bekommen möchte. Es werden innovative Projekte mit Fokus auf Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Ressourcenschonung gesucht.
Firmen, Institutionen, Universitäten, Schulen und Privatpersonen können ihre Ideen kostenlos in den Kategorien Erde, Feuer, Wasser, Luft und Jugend einreichen. Den Siegern winkt pro Kategorie ein Preisgeld von 10.000 Euro - und ein Pokal.
Jedes Jahr werden aus über 100 Ländern rund 800 Projekte aus den Kategorien: Erde, Feuer, Wasser, Luft und Jugend eingereicht. Der renommierte Umweltpreis gilt als wertvolles Gütesiegel.
Der ENERGY GLOBE Award hat folgende Struktur:
- Regional: z. B. ENERGY GLOBE Award Oberösterreich
- National: in über 100 Ländern, z.B. ENERGY GLOBE Award Austria
- International: World ENERGY GLOBE Award for Sustainability
Mehr unter: www.energyglobe.com
DetailsVerfasst um 12:00 in | Kommentare(0) | Technik , Energie sparen , Aktuelles , Dies & Das
Grün, grüner - Green Heart
Liebe Blogger,
endlich bilden Naturverbundenheit und Handynutzung keinen störenden Kontrast mehr. Das neue Sony Ericsson Handy "Elm" macht es möglich.Â
Das Handy wird umweltfreundlich aus Recycling-Kunststoff und
ohne gefährliche Chemikalien hergestellt. Natürlich wurde
die Leitlinie `gro green` auch bei Verpackung und Ausstattung
umgesetzt: e-Bedienungsanleitung, minimale Verpackung und ein
energiesparendes Ladegerät.
Weiterhin ist das Gehäuse so konzipiert, dass es beim joggen selbst im Aprilregen jede Runde problemlos mitmacht. Der ganz besondere Clou aber ist meiner Meinung der integrierte CO2-Zähler. Nach jeder Jogging-Runde wird berechnet wieviel CO2 Sie im Vergleich zum Auto eingespart haben - von den verbrannten Kalorien ganz zu schweigen.
Noch mehr über die Green Heart Kampagne und die weiteren grünen Handy-Angebote erhalten Sie unter http://www.sonyericsson.com/greenheart/home.php?cc=de&lc=de
Viele Grüße
Maren Brandt
DetailsVerfasst um 08:33 in | Kommentare(0) | Technik , Aktuelles , Dies & Das
Wartungs und Reinigungshinweise für Lüftungsanlagen
Die regelmäßige Wartung von Lüftungsanlagen ist notwendig, um übermäßige Schmutzansammlungen oder Feuchtigkeit, welche das ganze System beeinträchtigt und hygienische Probleme verursachen kann, zu verhindern. Neben der Hygiene und dem sparsamen Energieverbrauch sind die Wartungsarbeiten darüberhinaus aus Gründen der Funktions- und Werterhaltung erforderlich.
 Detail Informationen und Hinweise zur Reinigung von Lüftungsanlagen können Sie sich hier als pdf Datei runterladen: Reinigung_Lüftungsanlage
Pluggit Technik
DetailsVerfasst um 11:00 in | Kommentare(0) | Technik
Serie Teil 7 - Die Verteilung der Luft (Einbau der Lüftungsleitungen)
Grundsätzlich sollen Lüftungsleitungen und -kanäle strömungstechnisch günstig geformt, abriebfest, korrosionsbeständig, leicht reinigbar und beständig gegen Hitze, Kälte und Dehnung sein. Diese Anforderungen erfüllen sowohl Rohrleitungen aus verzinktem Stahlblech (Wickelfalzrohr) oder Blechkanäle als auch Kunststoffkanäle.
1. Wickelfalzrohre
Diese runden Kanäle aus Blech sind die am längsten erhältlichen Rohrleitungen für Lüftungsanlagen. Es sind in der Regel alle Rohrführungen realisierbar, jedoch sind vielfältige Formstücke, Muffen, Übergänge, Abzweige, Verjüngungen usw. erforderlich. Befestigungsmaterialien wie schallgedämmte Schellen und der Einbau von Rohrschalldämpfern sind üblich.
Nachteil: In Zwischendecken reicht der Platz für Wickelfalzrohre oft nicht aus.
2. Blechkanäle
Blechkanäle als Rechteckkanäle haben ähnliche Eigenschaften wie die runden Wickelfalzrohre. Auch hier sind genormte Kanäle in verschiedensten Abmessungen verfügbar. Rechteckkanäle können z.B. günstiger und platzsparender in abgehängten Zwischendecken oder im Fußbodenaufbau verlegt werden. Bei Verlegung im Fußboden ist allerdings die Druckbelastung durch den Estrich zu berücksichtigen.
3. Flexible Kunststoffkanäle und -schläuche
Seit vielen Jahren haben sich speziell entwickelte flexible Kunststoffkanäle und -schläuche bewährt. Die Vorteile der Kunststoffkanäle gegenüber den Blechkanälen liegen in deren geringerem Gewicht und somit der leichteren Montage und der leichteren Verarbeitung. Auch hier sind wieder runde oder rechteckige Querschnitte verfügbar. Weitere Vorteile liegen in der hohen Flexibilität (geringe Biegeradien, wenige Formteile) bei gleichzeitig sehr hoher statischer Belastbarkeit (Kanäle sind teilweise begehbar) und dem geringen Platzbedarf. Kanäle mit innen gewellter Oberfläche haben zudem stark schalldämmende Eigenschaften, auf den bei Wickelfalzrohren üblichen Einbau von Rohrschalldämpfern kann verzichtet werden.
Um eine Vorstellung vom Aufbau einer Anlage zu bekommen, möchte ich die Luftführung am Beispiel einer Installation mit Kunststoffkanälen und -schläuchen näher beschreiben:
Meistens wird ein Zuluftverteiler in jedem Geschoss eingebaut, der durch einen Schlauch mit dem Lüftungsgerät verbunden ist. Für die Zuluftverteiler gibt es passende Unterputz-Einbauschränke (ähnlich wie bei Fußbodenheizungsverteilern), der Schlauch wird am besten im vertikalen Installationsschacht verlegt in dem auch die Heizungs- bzw. Wasser-und Abwasserleitungen liegen. Vom Verteiler ausgehend wird die frische Luft dann horizontal über Bodenkanäle zu den Zuluftauslässen geführt. Die flachen und sehr flexiblen Kanäle verschwinden später unsichtbar unter dem Estrich. Der große Vorteil dieses Systems ist, dass mithilfe einstellbarer Klappen im Verteiler die Luftmenge für jeden Raum einzeln einreguliert werden kann.
Die Abluft wird über eine Designblende durch einen Schlauch zum Abluftsammler gesaugt. Bei guten Systemen kann am Ablufteinlass ein Filter platziert und dadurch das angeschlossene Rohrleitungssystem vor Verunreinigungen geschützt werden. Idealerweise befinden sich auch im Abluftsammler so genannte Drosselklappen zur Einstellung der einzelnen Abluftmengen. Vom Abluftsammler wird die Luft in einer Hauptleitung (Schlauch) zum Lüftungsgerät geführt.
Generell gilt: Gute Systeme sind einfach reinigbar und verfügen über ein Reinigungszertifikat!
Astrid Rührig
Verfasst um 04:25 in | Kommentare(0) | Technik
Serie Teil 6 - Filterung und Schalldämpfer
Heute möchte ich zwei Bereiche der Lüftungstechnik ansprechen, die unmittelbar mit dem Wohnkomfort zu tun haben: Es geht um die Luftfilterung und die Schalldämpfung von Geräuschen.
Wer eine Lüftungsanlage hat, wünscht sich sauber gefilterte Frischluft, idealerweise auch ohne Pollen und andere Allergene. Außerdem soll die Lüftungsanlage natürlich ohne störende Geräuschübertragung arbeiten.
Daher ist Luftfilterung und Schalldämpfung für ein zufriedenstellendes Lüftungssystem fast ebenso wichtig wie die Lüftungsleistung der Ventilatoren.
 Filter
Mit einer intelligent eingesetzten Filterung wird nicht nur die Frischluft gereinigt, sondern auch das Lüftungssystem vor Verschleiß geschützt. So sollten die Filter z.B. jeweils vor Ventilatoren und Wärmetauscher platziert sein. Ein wichtiges Kriterium ist auch die gute Zugänglichkeit der Filter, damit diese leicht gewechselt werden können. Es gibt unterschiedliche Filterklassen, die sich auf die Filterfeinheit und damit auf die Filterqualität beziehen. Es gilt: Je höher die Filterklasse, desto feiner der Filter und desto mehr wird herausgefiltert. Allerdings bedeutet eine höhere Filterklasse auch, dass der Filter schneller verschmutzt und sich „zusetzt“ und deshalb auch öfter gewechselt werden muss. Zudem sind feinere Filter wesentlich teurer.
Verfasst um 11:48 in | Kommentare(0) | Technik