18. Mai 2010

Rund 300.000 Besucher auf der Woche der Sonne

Liebe Blogger,

unter dem Motto "Unendlich. Einfach. Solar" konnten sich 300.000 Besucher bei der diesjährigen "Woche der Sonne" bei 3.000 Veranstaltungen rund um das Thema Solar informieren.

Auf der Homepage des Veranstalters finden Sie nähere Informationen und einen Film mit Impressionen und Stimmen zur "Woche der Sonne". Direkt diesen Link nutzen.

Viele Grüße

Elke Triendl

PS: Mehr zu Energieeffizienz finden Sie unter www.pluggit.com

Details
14. Mai 2010

Zukunft schenken

Liebe Blogger,

Sie wollten schon immer mal ein besonderes Geschenk machen? Dann verschenken Sie doch ein erfrischendes Stück Zukunft und sparen Sie dabei noch CO 2.

Hier erfahren Sie mehr zum Thema Klimageschenke!

Viele Grüße für das Wochenende,

Maren Brandt

PS. Sie können auch immer frische Luft verschenken! Mehr unter www.pluggit.com

Details
10. Mai 2010

Fertig gebaut und auf eine Lüftung verzichtet?

... kein Problem, denn refresh, die Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung von Pluggit lässt sich auch nachträglich mit minimalinvasivem Aufwand in Ihren Bestand installieren! 

Kochen, Duschen und schon der alltägliche Atemausstoß verursachen Feuchtigkeit. Ein ausreichender Mindestluftwechsel ist heutzutage Pflicht - oder haben Sie etwa Zeit alle zwei Stunden für 10 Minuten Stoßlüftung zu betreiben? Entfällt der notwendige Mindestluftwechsel, so kann sich schnell Feuchtigkeit bilden, welcher häufig in Schimmel endet. Schimmel und seine Sporen sind bekanntlich äußerst schädlich für die Gesundheit.

Übrigens sparen Sie mit einer Komfortlüftung ganz nebenbei auch noch Wärme ein, denn die frische Luft wird durch einen Wärmetauscher im Lüftungsgerät mit der Wärme aus der Abluft vortemperiert. Und dies macht sich bemerkbar bei Ihren Heizkosten!

Hier das Prinzip einer nachrüstbaren Komfortlüftung im Überblick:



Eine gute Woche wünscht

Maren Brandt

P.S . Bei Neubauten wird die Lüftungsanlage befresh von Pluggit als Komplettsystem bereits während der Rohbauphase im Estrich verlegt.

Details
30. April 2010

Plus-Energie-Haus - Besichtigung in Frankfurt

Liebe Blogger,


zum Wochenende noch ein Ausflugstipp.

Das beim Solardecathlon preisgekrönte Plusenergiehaus der TU Darmstadt ist auf Deutschlandtour und kann besichtigt werden.

Bis zum 21. Mai 2010 steht es Dienstags bis Sonntags von 11 bis 18 Uhr auf dem Rathenauplatz in Frankfurt/Main der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Der Bereich Lüftung stellt/e in diesem außergewöhnlichen Haus einen unabdingbaren Bestandteil innerhalb der energieeffizienten Haustechnik dar. Aber nicht nur das macht einen Besuch lohnenswert.

Nähere Infos zum Plus-Energie-Haus und der Deutschlandtour finden Sie hier.


Viele Grüße und ein schönes Wochenende

elke triendl



Vor dem Hintergrund der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung hatte Herr Bundesminister Tiefensee im Jahre 2007 die Schirmherrschaft über den deutschen Beitrag beim Solar Decathlon Wettbewerb in Washington D. C. übernommen und im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau unterstützt. Das von der Technischen Universität Darmstadt entwickelte Plus-Energie-Haus gewann den renommierten Wettbewerb. Das BMVBS hat seinen Ausstellungspavillon mit den Technologien und der Architektur des preisgekrönten Hauses der TU Darmstadt errichtet.

Details
28. April 2010

Energy Globe Award

Deadline ist schon der 15. Juni 2010 - sollte sich also sputen der, der den Energy Globe Award bekommen möchte. Es werden innovative Projekte mit Fokus auf Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Ressourcenschonung gesucht.

Firmen, Institutionen, Universitäten, Schulen und Privatpersonen können ihre Ideen kostenlos in den Kategorien Erde, Feuer, Wasser, Luft und Jugend einreichen. Den Siegern winkt pro Kategorie ein Preisgeld von 10.000 Euro - und ein Pokal.

Jedes Jahr werden aus über 100 Ländern rund 800 Projekte aus den Kategorien: Erde, Feuer, Wasser, Luft und Jugend eingereicht. Der renommierte Umweltpreis gilt als wertvolles Gütesiegel.

Der ENERGY GLOBE Award hat folgende Struktur:

  • Regional: z. B. ENERGY GLOBE Award Oberösterreich
  • National: in über 100 Ländern, z.B. ENERGY GLOBE Award Austria
  • International: World ENERGY GLOBE Award for Sustainability

Mehr unter: www.energyglobe.com

Details
27. April 2010

Lüften und Heizen - geht das zusammen?

Liebe Blogger,

haben Sie sich das auch schon immer gefragt? Wie soll man ausreichend lüften ohne dass die Heizkosten explodieren? Dank PluggMar geht Lüften und Heizen jetzt in einem Element!

Effizient und designstark kombiniert Pluggit die Vorteile einer Luftheizung und eines konventionellen Heizsystems in seinem PluggMar System. Die bewährte Basis für PluggMar ist die Komfortlüftung befresh für Neubauten, die die Zuluft energiesparend über Wärmetauscher mit der in der Abluft enthaltenen Wärme vortemperiert. Die Heizkomponente PluggMar sorgt dann in kürzester Zeit für eine angenehme Konvektionswärme. 

Vergleichen Sie PluggMar doch mal mit anderen Heizsystemen. Durch die große Wärmemengenspeicherung, werden konventionelle Heizsysteme schwerfällig wie ein Ozeandampfer. Der PluggMar reagiert aufgrund der geringen Speichermassen schnell und flexibel. Und er kann dadurch bedarfsgerecht und energiesparend geregelt werden.

Für jeden Bedarf bietet PluggMar die perfekte Lösung: Ob an der Wand, im Boden oder als Elektro - der PluggMar ist ein Rundum-Talent. 

Denken Sie daran: Der nächste Winter kommt bestimmt!

Viele Grüße,

Maren Brandt

Details
20. April 2010

Woche der Sonne 2010

Liebe Blogger,


mehr als 5.000 Veranstaltungen fanden während der Woche der Sonne im Mai 2009 statt. Aufgrund des großen Erfolgs und der immensen Nachfrage findet die "Woche der Sonne" auch in diesem Jahr wieder statt. Vom 01. bis zum 09. Mai 2010 können Interessierte sich deutschlandweit über die vielfältige, zukunftsweisende Nutzung von Solarenergie informieren. Beispielsweise bei Tagen der offenen Tür, Infoveranstaltungen, Besichtigungen etc.

Interessiert? Dann werfen Sie einen Blick auf die Internetseite des Veranstalters www.woche-der-sonne.de, dort finden Sie alle Veranstaltungen.

Sie haben ein Solarprojekt was andere interessieren könnte? Gar kein Problem, Sie können auch Veranstalter werden. Nähere Infos hierzu finden Sie unter http://www.woche-der-sonne.de/veranstalter-werden.html

Ich wünsche Ihnen viel Spaß und immer viel frische Luft.

Ihre

Elke Triendl


PS: Sie interessieren sich auch für energieeffiziente Komfortlüftungen mit Wärmerückgewinnung? Dann gehen Sie auf www.pluggit.com

Details
16. April 2010

Solar Decathlon erstmals in Europa

Hallo Blogger,

im letzen Jahr waren die Deutschen mit der TU Darmstadt noch die Sieger - und auch im Jahre 2007 - des "Solaren Zehnkampfes". Heuer wird der Solare Decathlon erstmals in Europa (Madrid) ausgetragen. Hier treten 20 ausgewählte Hochschulteams aus der ganzen Welt an, um ein ausschließlich mit solarer Energie betriebenes Wohnhaus zu designen und zu bauen.

Aus Deutschland nehmen teil: die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft aus Berlin, die Bergische Uni aus Wuppertal, die Stuttgarter Uni für Angewandte Wissenschaften und letzteres die Uni für Angewandte Wissenschaften aus Rosenheim.

Neben dem Kriterium Solarenergie gelten Komfort, Gestaltung, Kommunikation und Marktfähigkeit als die weiteren Schlüsselfaktoren. Dies soll einen Beweis schaffen, dass energieeffizientes Bauen dem Komfort sowie dem Design und der Wohnqualität keinen Abbruch schafft. Sollte doch zu schaffen sein, oder?

Die offizielle (spanische) Seite des Wettbewerbs finden Sie hier: www.sdeurope.org

Hier geht es zum Vorjahresbericht aus unserem Blog.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende,

Maren Brandt

Details
06. April 2010

Schützen Sie sich! Wohnraumlüftung contra Allergien

Liebe Blogger,

man glaubt es kaum - in Deutschland ist fast jeder Dritte Allergiker: Hausstaub, Milben und vor allem Pollen machen das Leben schwer. Allein 13 Millionen Deutsche leiden an Heuschnupfen, welcher im schlimmsten Fall eine Entzündung der Bronchien und Asthma hervor rufen kann.



Ein Komfortlüftungssystem von Pluggit hilft auf vielfache Weise Allergien vorzubeugen und die Symptome zu lindern. Bevor die Frischluft in das Haus gelangt und Sie diese einatmen, wird sie durch einen Filter im Lüftungsgerät geführt und von Schadstoffen gereinigt. Außerdem wird die schadstoffbe lastete Luft ständig und nutzerunabhängig aus dem Haus abgeführt.



 



Schon ein Standardfilter filtert zuverlässig einen Großteil Staub aus der Luft. Noch nachhaltiger agieren Feinfilter. Diese filtern einen höheren Anteil Schmutzpartikel und zusätzlich kleinere Partikel, wie Ruß oder Feinstaub, aus der Luft. Um einen reibungslosen Betrieb der Filter zu gewährleisten, sollten diese mehrmals jährlich gewechselt werden. Ein Austausch der Filter kann schnell und einfach ausgeführt werden.



 



Die zuverlässigste Lösung, um einen optimalen Allergikerschutz zu gewährleisten, ist der Einsatz des hochwirksamen 3-Stufen Allergiefilters. Der wiederverwendbare Filtereinsatz wird in die Zuluftverteilung eingesetzt, wobei der elektrostatische Filter die Luft auch von kleinsten Feinstaubpartikeln sowie Pollen reinigt und so Ihre Atemwege und Ihre Gesundheit schützt!



Dieser verlässliche Gesundheitsschutz kann sowohl im Neubau eingesetzt als auch in bestehenden Pluggit befresh Komfortlüftungen nachgerüstet werden. Weitere Infos zu den Filtern gibt es hier!


Viele Grüße und eine pollenfreie Zeit wünscht Ihnen

Maren Brandt




Details
31. März 2010

Grün, grüner - Green Heart

Liebe Blogger,

endlich bilden Naturverbundenheit und Handynutzung keinen störenden Kontrast mehr. Das neue Sony Ericsson Handy "Elm" macht es möglich. 


Das Handy wird umweltfreundlich aus Recycling-Kunststoff und ohne gefährliche Chemikalien hergestellt. Natürlich wurde die Leitlinie `gro green` auch bei Verpackung und Ausstattung umgesetzt: e-Bedienungsanleitung, minimale Verpackung und ein energiesparendes Ladegerät.

Weiterhin ist das Gehäuse so konzipiert, dass es beim joggen selbst im Aprilregen jede Runde problemlos mitmacht. Der ganz besondere Clou aber ist meiner Meinung der integrierte CO2-Zähler. Nach jeder Jogging-Runde wird berechnet wieviel CO2 Sie im Vergleich zum Auto eingespart haben - von den verbrannten Kalorien ganz zu schweigen.

Noch mehr über die Green Heart Kampagne und die weiteren grünen Handy-Angebote erhalten Sie unter http://www.sonyericsson.com/greenheart/home.php?cc=de&lc=de

Viele Grüße

Maren Brandt

Details
29. März 2010

Linktipp

Ecosia ist eine unabhängige, gemeinnützige Suchmaschine, die 80% ihrer Einnahmen in ein WWF-Programminvestiert und sich auf die Fahne schreibt, sämtliche benutzerrelavanten Informationen innerhalb 48 Stunden zu löschen.

www.ecosia.org


Viele Grüße

elke triendl

Details
28. März 2010

Buchtipp

Droht uns die Energiepleite? Müssen wir zukünftig auf Autos verzichten? Wie teuer werden Klimawandel und dementsprechend der Klimaschutz? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Claudia Kemfert, Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance in Berlin und als Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt des DIW Berlin.

Als Buchautorin hat sie beispielsweise die Bücher "Die andere Klimazukunft - Innovation statt Depression" und "Jetzt die Krise nutzen" veröffentlicht. Beide erhältlich bei Amazon.

Einen schönen Sonntag und viele Grüße

Eure Elke Triendl

Details
26. März 2010

Ruhrpott bald Ökostadt?

Liebe Blogger,

heuer ist das Ruhrgebiet Deutschlands Kulturhauptstadt.

Wenn dieses Projekt zu Ende geht, steht Großes an. Es soll ein neues Großprojekt Namens "Innovation city" mit bundesweiter Ausstrahlung vorangetrieben werden. Im Kohlerevier soll eine 50.000 Einwohner große Stadt nach neuesten ökologischen Standards umgebaut werden. Das Ziel sind gut 50 Prozent CO2-Einsparung durch Wärmedämmung der Häuser, Optimierung der Industrie, Elektroautos, Windräder und Solaranlagen.

Das Projekt soll im Oktober 2010 mit der Festlegung der Musterstadt oder des Muster-Stadtteils starten. Der Zeitraum ist bisher auf zehn Jahre anberaumt.

Seien wir gespannt, was sich da im Herzen des Ruhrgebietes entwickelt!

Viele Grüße,

Maren Brandt

P.S. Ähnliches gibt es auch in Masdar City (Abu Dhabi) zu bewundern! Hier gibt es mehr Infos.

Details
24. März 2010

Frankreich mottet CO2-Steuer ein

Sie sollte ein Herzstück der Präsidenten-Politik werden, bevor sie der Verfassungsrat stoppte. Nun hat auch Premierminister Fillon die französische Klimasteuer ausgesetzt. Frankreich verabschiedet sich vorerst von der geplanten Klimasteuer. Zwei Tage nach der Niederlage des Regierungslagers bei den Regionalwahlen kündigte Premierminister François Fillon an, die für Juli geplante CO2-Abgabe vorerst auszusetzen. Eine solche Steuer müsse auf europäischer Ebene eingeführt werden, damit sie nicht die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes einschränke, sagte Fillon am Dienstag vor Abgeordneten der Regierungspartei UMP. Präsident Nicolas Sarkozy hatte die CO2-Steuer im vergangenen Jahr zu einem Herzstück seiner Politik erklärt. Die Klimasteuer war im vergangenen Jahr rechtzeitig vor der Klimakonferenz in Kopenhagen verabschiedet worden. Laut Sarkozy sollte sie dazu beitragen, dass Frankreich auf internationaler Bühne bei Umweltfragen mehr Einfluss bekommt. Sowohl Unternehmen als auch private Haushalte sollten 17 Euro pro verursachter Tonne CO2 bezahlen. Das hätte eine Verteuerung von 4 Cent pro Liter Benzin bedeutet, die Gaspreise wären um sieben Prozent gestiegen. Haushalte wollte die Regierung im Gegenzug bei der Einkommenssteuer oder durch sogenannte "grüne Schecks" entlasten, Unternehmen durch den Wegfall der Gewerbesteuer. Hier geht es zum kompletten Artikel: FTD.de, 23.03.2010

via m.ftd.de

Details
18. März 2010

Keine Lust auf trockene Luft? Warum dann nicht schon heute an den nächsten Winter denken?

Liebe Blogger,

auch wenn heute die Sonnenstrahlen die Nase kitzeln - Sie sollten sich trotzdem rechtzeitig auf den nächsten Winter vorbereiten! Oder möchten Sie etwa trockene Luft im Wohnraum? Hier erläutern wir Ihnen die möglichen Gründe für trockene Luft:

Kalte Luft kann nur eine sehr begrenzte Masse an Wasser aufnehmen. Bei einer Erwärmung der Luft erhöht sich die maximal aufzunehmende Masse an Wasser. Dies hat zur Folge, dass eine kontinuierlich arbeitende Komfortlüftungsanlage eine frische frische Luft in das Haus fördert, deren gebundenen Wassermassen relativ gering sind. Die Luft wird durch den Wärmetauscher und der Heizungsanlage erwärmt, dabei kann diese nur mehr Wasser aufnehmen. Die relative Luftfeuchtigkeit sinkt entsprechend ab. Als gute relative Luftfeuchte im Wohnbereich wird ein Wert zwischen 30 - 60 % angesehen, für Allergiker ein Wert von 30 - 50 %.



Diesem physikalischen Phänomen der Luft kann man entgegenwirken, indem die Luftwechselrate Ihrer Lüftungsanlage bedarfsgerecht angepasst wird. Dies kann automatisch über entsprechende Sensoren realisiert werden. Beispielsweise kann die Messgröße der CO 2-Wert oder die relative Luftfeuchte sein. Aber auch die manuelle Stufenschaltung ist möglich.

Ein Überheizen der Räume sollte ebenso vermieden werden, ein gutes thermisches Behaglichkeitsgefühl stellt sich bei einer Raumtemperatur von 19-21°C ein. Die Staubbelastung bzw. die Konzentration von Fremdkörpern in der Luft sollte möglichst gering gehalten werden, denn Partikel wie Kerzenrauch und Duftstoffe in der Luft reizen ebenso Netz- und Schleimhäute und erzeugen ein unbehagliches Gefühl.  



Sollte keine dieser Maßnahmen den gewünschten Erfolg bringen, besteht die Möglichkeit, dass mobile Befeuchter (Luftwäscher, Ultraschallvernebler, Kaltverdunster etc.) eingesetzt werden. Ihre Einsatzfähigkeit muss jedoch vorab überprüft werden! Denn sollten „Kältebrücken“ an einer Oberfläche vorhanden sein, besteht die Gefahr der Taupunktunterschreitung.

Das heißt, hat die Raumluft eine relative Luftfeuchte von 55% und eine Temperatur von 21°C, so darf keine Oberfläche eine geringere Temperatur als 12°C aufweisen. Treten geringere Temperaturen auf, scheidet die Luft Wasser aus. Auch bei einer relativen Luftfeuchte >60% wächst die Gefahr der Keim- und Schimmelbildung. Bei der Anschaffung von örtlichen Befeuchtern ist auf eine geringe elektrische Leistungsaufnahme und auf eine einfache Reinigung zu achten. Von zentralen Befeuchtern wird abgeraten, bei diesen Geräten ist der Wartungsaufwand (gemäß VDI6022) enorm. Desweiteren besteht die Gefahr bei einer Fehlfunktion die Verkeimung der gesamten Zuluftkanäle.



Mehr zu mobilen Luftbefeuchtern finden Sie bei Ihrem Fachhändler oder Fachhandwerker oder gleich hier.

Viele Grüße,

Christian Freundorfer



Details