26. April 2011

Frische Luft

Liebe Blogger,

nun ist Ostern schon vorbei - aber vielleicht gehört Ihr ja zu den Glücklichen, die noch Urlaub haben oder die bereits ein paar Tage ausspannen konnten?

Wo habt Ihr Euch denn frischen Wind um die Nase wehen lassen? Was waren Eure Ausflugs- und Urlaubsziele?

Wir sind gespannt und freuen uns auf Eure Einträge!

Details
21. April 2011

Ostern

Liebe Blogger,

wir wünschen Euch ein wunderschönes Osterfest mit viel Sonnenschein und bunt gefüllten Osternestern!

Geniesst die Feiertage :-)

 

Details
18. April 2011

Produktneuheit IsoPlugg 46

Wir haben unser Sortiment an Dämmrohren ergänzt – und zwar um die Variante IsoPlugg 46.

IsoPlugg 46 vereint die Funktionen Luftführung, Wärmedämmung und Kondensatschutz für Außen- und Fortluftleitungen in einem Rohrsystem und macht zusätzliche Steckverbindungen überflüssig. Und die Montage ist kinderleicht. Einfach, effektiv und clever!

Mehr erfahrt Ihr hier:  News Pluggit 

 

Details
12. April 2011

Die Pollen fliegen wieder

Heuschnupfennasen sind zur Zeit wirklich nicht zu beneiden - überall fliegen Blütenpollen umher, die Allergikern das Leben schwer machen. Denn die Pollen machen vor nichts halt - auch nicht vor dem eigenen Zuhause, dem Büro oder dem Auto.

Also was tun?

Um sich wenigstens im eigenen Heim eine heuschnupfenfreie Zone zu schaffen, bietet eine Wohnraumlüftung die beste Möglichkeit. Denn hier kann sofort ein Pollenschutzfilter installiert werden - und ruckzuck sind tränende Augen und laufende Nasen Vergangenheit. Mehr zur Wohnraunmlüftung unter www.pluggit.com.

Details
21. März 2011

Der Markt für Lüftungsanlagen hat eines der größten Wachstumspotenziale nach dem Solarmarkt.

Interview mit Christian Bolsmann, Geschäftsführer der Pluggit GmbH, München.

  1.    Die Pluggit GmbH, Markt- und Technologieführer für Komfortlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, besteht jetzt seit 15 Jahren in Deutschland – was hat sich in dieser Zeit aus Ihrer Sicht getan?

Generell ist das Thema Ene rgiesparen seit den letzten Ölkrisen der 1970er- und 1980er-Jahre immer wichtig  er geworden. Mit der ersten Wärmeschutz-verordnung von 1995 wurde auch immer mehr gedäm  mt. Dadurch ist der Markt der mechanischen Lüftung stetig gewachsen. Denn die Gebäudehülle wird dicht gemacht, die Lüftung aber oft vergessen. Hier gibt es häufig Probleme, beispielsweise durch Schimmel, die sich mit einer Lüftungsanlage leicht vermeiden lassen. Auf diese Anforderung haben wir reagiert und als Technologieführer vor zwei Jahren neben dem bewährten Produkt für den Neubau ein Produkt für die Sanierung auf den Markt ge­bracht – den Markt, der in den nächsten Jahren noch stärker wachsen wird.

   

2.    Können Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung dazu beitragen, die CO 2-Emissionen und den Energiebedarf zu senken?

Wir müssen berücksichtigen, dass wir die angenehme Wärme in unseren Wohnungen gerade zu dieser Jahreszeit heiztechnisch erzeugen. Erfolgt in der Zeit ein Luftaustausch über die Fensterlüftung, bedeutet dies, dass die teuer erzeugte Wärme – die natürlich auch CO 2-Emissionen verursacht hat – nach draußen entweicht, kalte Luft einströmt und erneut aufgeheizt werden muss, wobei wieder CO 2 freigesetzt wird. Wird jedoch nicht gelüftet, kann dies weitreichende Folgen haben: Sie müssen sich vorstellen, dass ein Vier-Personen-Haushalt täglich etwa 10 bis 17 Liter Wasser in eine Wohnung einbringt– zum Beispiel durch Atmen, Waschen, Kochen, Put­zen etc. Wenn es nicht entweichen kann, dringt dieses Wasser in die Wand ein und zeigt sich irgendwann in Form von Schimmel. Unsere Lüf­tungssysteme beugen dem vor und haben zudem einen Wärmerückgewin­nungsgrad von mehr als 90 Prozent. Gegenüber der Fensterlüftung sorgt dies für eine deutliche Heizkosteneinsparung sowie eine verbesserte CO 2-Bilanz und beugt Problemen wie Feuchtigkeit, Schimmel, Allergien durch Pollen oder Verkehrslärm vor. Lüftungsanlagen bringen also viele Vorteile.

 

 3.    Die Energieeinsparverordnung (EnEV) verpflichtet im Neubau zu einer luftdichten Dämmung und einem Mindestluftwechsel. Brauchen ältere Wohngebäude nach der EnEV auch Lüftungsanlagen?

Sobald die Gebäudehülle zum Beispiel durch Isolierung oder Austausch der Fenster derart verändert wird, dass dies das innenklimatische Verhält­nis beeinflusst, muss geprüft werden, ob eine Belüftung nötig wird; dies gilt für neue und insbesondere ältere Gebäude. Die DIN 1946-6 fordert bei solchen baulichen Veränderungen ein entsprechendes Lüftungskonzept, das ermittelt, ob eine lüftungstechnische Maßnahme erforderlich ist. In den meisten Fällen reicht die nicht kontrollierbare Lüftung durch Undichtigkeit (Infiltration) nicht aus, sodass mechanisch gelüftet werden muss.

 

4.    Lohnt sich der nachträgliche Einbau eines Lüftungssystems nur im Rahmen einer energetischen Gesamtsanierung?

Wie gerade erläutert muss in den meisten Fällen einer energetischen Sanierung ein Lüftungssystem installiert werden. Allein unter kosten- und aufwands­technischen Gesichtspunkten ist es sinnvoll, dies gleich in einem Arbeits­gang zu erledigen. Ist aber bereits eine Sanierung ohne Berücksichtigung der Lüftung erfolgt und kommt es anschließend zu Problemen mit Feuch­tigkeit, Schimmel oder zum Beispiel Verkehrslärm, so kann man mit refresh einfach eine Lüftungsanlage nachrüsten, um solche Fälle zu vermeiden.

 

5.    Wie sehen Sie die Zukunft im Hinblick auf die weiteren Entwicklungen im Bereich der Energiegesetzgebung?

Die Anforderungen im Bereich der Energieeffizienz werden, insbesondere durch die zu erwartende EnEV 2012, immer höher. Wenn wir die energetischen Vorgaben einhalten wollen, werden wir sowohl im Neubau als auch bei der Modernisierung in Zukunft wohl nicht mehr auf Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung verzichten können. Insofern birgt der Markt für Wohn­raumlüftung aus meiner Sicht eines der größten Wachstumspotenziale nach dem Solarmarkt.

 

Unsere Lüftungssysteme befresh und refresh sind so flexibel und kompati­bel einsetzbar, dass wir für nahezu jede Anforderung in Neubau und Be­stand eine Lösung bieten. Dank unseres 15-jährigen Know-hows in der Wohnungslüftungstechnik können wir heute einzigartige Produkte anbie­ten, die vielfach durch Patente geschützt sind und Nutzern sowie Verarbei­tern viele Vorteile bieten. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Partner aus Handel und Handwerk mit intelligenten Vertriebskonzepten, die wir zum Beispiel speziell für die Wohnungswirtschaft entwickelt haben. So können wir uns auf eine spannende Zukunft in diesem Segment freuen, in der wir unserer Rolle als Markt- und Technologieführer weiter gerecht werden. Wir sind in jeder Hinsicht gut vorbereitet.

 

Herr Bolsmann, vielen Dank für das Gespräch.

Details
18. März 2011

"Licht aus!" Heisst es bei der Earth Hour 2011 am 26.03.2011

Liebe Blogger,

bereits zum fünften Mal findet am 26.03.2011 die so genannte "Earth Hour" statt - initiiert vom WWF. In über 100 Ländern schalten an diesem Tag um 20:30 Uhr Millionen von Menschen für eine Stunde das Licht aus, um einen höheren Klimaschutz und eine sichere Energiezukunft für Mensch und Natur zu fordern.

Werden auch Sie ein Teil dieser riesigen Bewegung und setzen Sie damit Ihr Zeichen für den Klimaschutz!

Bei der letztjährigen "Earth Hour" schalteten Millionen von Menschen auf der ganzen Welt ihr Licht aus und unterstrichen die Forderung nach einem besseren Schutz des Weltklimas.

Detaillierte Informationen zur "Earth Hour 2011" finden Sie auf der Homepage des WWF. Klicken Sie mal rein "Earth Hour"

Für heute verbleibe ich mit den besten Grüßen

Eure Elke Triendl

Details
04. März 2011

Neue KfW-Förderungen ab 01. März 2011

Liebe Blogger,

Sie möchten die Energiebilanz ihres Gebäudes verbessern? Dann aufgepasst, denn es tut sich wieder etwas bei den KfW-Förderungen. 

Ab dem 01. März 2011 unterstützt die KfW-Bankengruppe Bauherren auch bei energetischen Teilmodernisierungen. Dazu gehören beispielsweise der Einbau einer neuen Heizung, die Dachdämmung oder auch der Austausch von Fenstern.

Die einzige Bedingung ist, dass der Energieverbrauch des Hauses durch die Teilmodernisierung deutlich gesenkt wird; genau Vorgaben sind bei der KfW zu erfragen (Förderprogramm 152).

Die Bauherren können hinsichtlich der Förderungen wählen zwischen einem Investitionszuschuss von 5% (max. 2.500 EUR; bei einem Zweifamilienhaus ist eine Verdoppelung möglich) oder einem zinsgünstigen Kredit. Hier liegen die aktuellen Zinssätze je nach Zinsbindung und Laufzeit derzeit zwischen 2,57% und 3,03% effektiv.

Mit dieser neuen Regelung können Bauherren ab sofort selber entscheiden, ob sie sich für eine umfassende Komplettsanierung oder vorerst für eine schrittweise Teilsanierung in Richtung KfW-Effizienzhaus entscheiden. Die neue Regelung kommt sicherlich einigen Bauherren zugute.

Details
17. Februar 2011

Die Wohnraumlüftung Pluggit zeigt Gesicht

Liebe Blogger,

Pluggit ist nun neben dem Lüftungsblog auch auf dem sozialen Netzwerk Facebook aktiv. 

Die Facebook-User erhalten ab sofort auch auf Facebook ein umfangreiches Informations- und Unterhaltungsangebot rund um die Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung.

Besuchen Sie die neue Pluggit Facebook-Seite, klicken Sie auf den "Gefällt mir"-Button und werden Sie "Freund". Wir freuen uns auf Sie!

 



 

Details
09. Februar 2011

KfW-Award Bauen und Wohnen 2011

Liebe Blogger,

Sie haben mit Charme saniert? Dann sollten Sie aufpassen!

Denn "Effizienz mit Charme" - Energiebewusstes Sanieren und Bauen im städtischen und dörflichen Kontext lautet das Thema des diesjährigen KfW-Awards. In dem Wettbewerb werden kreative, innovative Sanierungsmaßnahmen oder Ersatzneubauten ausgezeichnet, die in den vergangenen fünf Jahren realisiert wurden. Weiterhin müssen die Gebäude in vorbildhafter Weise den Energieverbrauch reduziert haben und sich wertvoll in das Stadt- und Ortsbild integrieren.

Übrigens ist der KfW-Award ist mit insgesamt 27.000 € dotiert.

 

Mehr zum Thema und den genauen Teilnahmebedingungen auf der Website der KfW.

 

Details
07. Februar 2011

Top 10 der Energietrends bis 2020

Eine Frost & Sullivan Studie sagt die Energietrends bis 2020 voraus. Diese wären:

 

1. Wachstum des Energiebedarfs

2. Neue Erdgas-Ära

3. Saubere Kohle

4. Revival der Kernenergie

5. Erneuerbare Energien

6. Netzparität

7. Smart Meters

8. Energieeffizienz

9. Elektro- und Hybrid-Autos

10. Liberalisierung des Energiemarktes

 

Hier genauere Erläuterungen zu den Top 10.

Details
04. Februar 2011

Neue Förderanreize in Niedersachsen

Liebe Blogger,

der enercity-Fond proKlima setzt neue Förderanreize für Bauherren bei der energetischen Altbaumodernisierung oder dem Neubau von energiesparenden Passivhäusern. Wenn das nicht mal gute Nachrichten für Niedersachsen sind!

Insgesamt werden sieben attraktive Förderprogramme für Häuslebauer oder -sanierer angeboten; teilweise wurden diese zum Jahreswechsel überarbeitet. Die Zuschüsse des enercity-Fonds gelten übrigens nur für Maßnahmen im Gebiet der Städte Hannover, Hemmingen, Laatzen, Langenhagen, Ronnenberg und Seelze.

Mehr zu Programm gibt es auf der Website des Anbieters:

www.proklima-hannover.de

 

Hier können Sie sich direkt ein Förderformular für die Förderung von Komfortlüftungen mit Wärmerückgewinnung im Altbau herunter laden.

Mehr zu einer nachrüstbaren kontrollierten Wohnraumlüftung gibt es hier: www.pluggit.com

 

Viele Grüße

Maren Brandt

Details
02. Februar 2011

Durch Wohnraumlüftung wird der Energiebedarf gesenkt

Liebe Blogger,

der Dezember 2010 war so kalt und verschneit wie schon lange nicht mehr - genauer, wie schon seit mehr als 40 Jahren nicht mehr. Zeit um Bilanz auf dem Energiesektor zu ziehen, denn zeitgleich schossen auch die Preise für Heizöl auf ein 2-Jahres-Hoch.

Aufgrund des harten Winters wurde folglich extrem eingeheizt, um diese Phase ohne Triefnase zu überstehen. Dass neben Heizung aber auch frische Luft wichtig ist, weiß jedes Kind. Jedoch werden bei der manuellen Lüftung (optimal ist eine Stoßlüftung alle zwei Stunden für zehn Minuten) praktisch die Kosten zum Fenster herausgelüftet. Um den Geldbeutel zu sparen, und auch um weiterhin ein gesundes und behagliches Raumklima zu gewährleisten, ist der Einsatz einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung daher optimal und heutzutage eine nahezu unverzichtbare Investition.

Eine kontrollierte Wohnraumlüftung stellt nutzerunabhängig den erforderlichen Mindestluftwechsel sicher. Ist die Wohnraumlüftung mit einer Wärmerückgewinnungsfunktion ausgestattet, so kann sogar doppelt gespart werden. Denn die frische Luft wird im Lüftungsgerät über einen Wärmetauscher mit der Wärme aus der verbrauchten Abluft (aus beispielsweise Küche, Bad, WC) energieeffizient vortemperiert. So wird für für ein angenehmes Raumklima gesorgt und gleichzeitig Energie gespart, denn es muss weniger geheizt werden.

Heute spielt daher die Wohnungslüftung beim energetischen Bauen und Sanieren eine große Rolle. Die reduzierten Wärmeverluste und ein optimales Wohlfühlklima machen die kontrollierte Wohnraumlüftung zu einer Investition in die Zukunft, die sich im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt macht. Diverse Fördermodelle verstärken diesen Effekt.

Viele Grüße

Maren Brandt

Details
31. Januar 2011

Ab 01. März 2011 wieder KfW-Förderung

Liebe Blogger,

ab dem 01.03.2011 fördert die KfW-Bankengruppe wieder einzelne Sanierungsmaßnahmen, die der Energiebilanz eines Gebäudes zugute kommen.

Details unter www.kfw.de oder telefonisch über das Infocenter der KfW-Bankengruppe 01801/ 33 55 77.

 

Viele Grüße

Eure Elke Triendl

Details
04. Januar 2011

Harter Winter lässt Allergiker länger aufatmen

Manchmal hat die Kälte auch etwas gutes für sich. Denn kaum sind die Weihnachtstage vorbei, müssen die Heuschnupfengeplagten schon wieder leiden - normalerweise.

Heuer verschiebt sich jedoch laut ersten Prognosen die Heuschnupfensaison ein wenig. Denn weil es so kalt ist, wird sich der Flugbeginn der Haselpollen auf Ende Januar verschieben (normal ist Ende Dezember). Dies könnte jedoch nur ein schwacher Trost sein, denn laut Prognosen der Experten vom Deutschen Polleninformationsdienst wird insgesamt für 2011 ein stärkeres Pollenflugjahr mit neuen Pollensorten erwartet.

Eine gute Präventation vor Pollen - und das ganzjährig - bieten Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Schon ein Standardfilter der Klasse G4 filtert in einer Lüftung einen Großteil der Pollen und Staub zuverlässig aus der Luft.

Der Einsatz von speziellen Allergiefiltern verstärkt diesen Effekt. Denn so wird das gezielte Eindringen von Pollen und Kleinteilen aus der Luft. Und Allergiker können sich in ihrem Zuhause endlich wieder einmal wohlfühlen und beherzt aufatmen.

Quelle

Details
24. November 2010

Gekippte Fenster verschwenden Energie

Richtig lüften ist zur Winterzeit angesagt. Denn ohne eine richtige Lüftung wird unnütz Energie verschwendet. Im Winter sollte die Wohnung eigentlich nur morgens und abends gezielt gelüftet werden, am besten durch weit geöffnete Fenster in jedem Zimmer. Mehr dazu hier.

Details