
The Empire State Building Goes Green!
Neben der Freiheitsstatue ist das Empire State Building wohl das bekannteste Bauwerk New Yorks. Jetzt soll das 78 Jahre alte Art-Deco-Gebäude für 20 Millionen Dollar zum klima-freundlichen Wolkenkratzer umgebaut werden.
Mit einem Stromverbrauch von 40 Millionen Kilowattstunden pro Jahr gehört das derzeit höchste Haus New Yorks nicht gerade zu den Energiesparwundern. Das soll sich nun ändern: Ziel ist es, den Energieverbrauch durch die Sanierung um 38 Prozent zu senken. Bei der Bürofläche von 260.000 Quadratmetern ergibt das eine Ersparnis von 105.000 Tonnen CO 2 und 4,4 Millionen Dollar Energiekosten jährlich.
Vor kurzem startete das umfangreiche Renovierungsprojekt unter der Schirmherrschaft des ehemaligen US-Präsident Bill Clinton. "Wir hoffen", sagte der ehemalige Präsident, der die von ihm gegründete Clinton Climate Initiative vertrat, "dass diese Sanierung als Modell für ähnliche Projekte weltweit dienen wird."
Das Gebäude wird ohnehin für eine halbe Milliarde Dollar bis zum Jahr 2013 auf den neusten Stand gebracht, da bot sich ein umweltgerechter Umbau an. Beispielsweise werden die 6.379 Doppelglasfenster nach und nach modernisiert, jeweils 50 Fenster pro Nacht. Zwischen die Scheiben wird eine Folie eingefügt, die lichtdurchlässig ist, aber den Transfer von Wärme verhindert. Dadurch reduziert sich der Wärmeverlust im Winter, im Sommer hält sich das Aufheizen der Büros durch das feuchtheiße New Yorker Klima in Grenzen.
Zusätzlich werden die Wände hinter den Heizkörpern isoliert und in den Treppenhäusern und Fluren energiesparende Beleuchtung mit Bewegungsmeldern installiert. Die Klima-anlagen für Kühlung und Belüftung sind von den Mietern individuell einstellbar. Über das Internet kann der Energie-verbauch und die Einsparung künftig abgerufen und mit dem Nachbarbüro verglichen werden.
Die Besitzer der berühmten Immobilie möchten natürlich, dass sich die Investition rentiert. Johnson Controls, die alle neuen Strom- und Klimaanlagen des Gebäudes auch warten, garantiert vertraglich eine Amortisationszeit von weniger als fünf Jahren.
Die eindrucksvolle Außenbeleuchtung wird trotz der Stromspar-maßnahmen nicht abgeschaltet, dafür ist sie einfach zu schön!
Â
Quelle: www.sueddeutsche.de
Link: http://www.sueddeutsche.de/,ra20m1/immobilien/419/465012/text/
Â
Â
Angelika Ocker
Comments
Kommentar schreiben