Luftstrom, der in den Raum eintritt
close
Von einer Anlage genutzte Wärme, die andernfalls verloren gehen würde.
close

Feinstaub - wenn uns die Luft krank macht

Unter Feinstaub versteht man Staubpartikel mit einem Durchmesser von weniger als einem hundertstel Millimeter (= PM10). Hauptverursacher von Feinstaub sind Straßenverkehr, Industrieabgase und Heizungsanlagen von Wohn- und Bürogebäuden.
Die winzig kleinen Feinstaub-Partikel, wie etwa in Diesel-Abgasen werden mit der Atemluft eingeatmet. Unter 2,5 Mikrometer dringen sie als „lungengängiger Feinstaub“ tief in die Lunge ein, die ultrafeine Gruppe (kleiner als 0,1 Mikrometer) schafft es leicht in die Lungenbläschen und direkt ins Blut, von dort aus ins Gewebe und in praktisch alle Organe.
Herz, Kreislauf- und Lungenwegserkrankungen sowie Lungenkrebs können hierdurch verursacht werden. Die Süddeutsche Zeitung berichtete: EU-Umweltkommissar Dimas veröffentlichte unlängst eine Studie, die von jährlich 310.000 Toten durch Emissionen in der EU spricht. Und Deutschland führt diese erschreckende Statistik mit jährlich über 65.000 Toten an. Seit 01.01.2005 gelten die EU-Grenzwerte in Deutschland und bereits 3 Monate später wurde deutlich, dass viele deutsche Städte die Vorgaben nicht erfüllen können. Die unsichtbare Gefahr beschränkt sich jedoch nicht nur auf die am meisten gefährdeten Großstädte und Ballungszentren. Hier können Sie sich die aktuelle Feinstaub Deutschlandkarte ansehen -> Feinstaub Deutschlandkarte

Was wurde getan?

Seit dem 01.03.2007 ist die Feinstaub-Verordnung in Kraft getreten, mit dem Ziel der Reduktion der sehr oft hohen Feinstaub-Belastung in Ballungszentren. Die Verordnung ordnet Fahrzeuge in vier Schadstoffgruppen mit entsprechenden Plaketten ein und führt Verkehrsverbotszonen/Umweltzonen anhand dieser Kategorisierung ein.

Was können Sie für Ihren persönlichen Lebensraum tun?

Die wirksamste Möglichkeit, wie Sie sich vor dem schädlichen Feinstaub unmittelbar in ihrem Heim schützen können, ist die Filterung der Außenluft mit speziellen Feinstaubfiltern in Verbindung mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
Pluggit bietet zu seinem effizienten 2Q-Frischluftsystemen den hochwirksamen 3-Stufen Filter AF400 an. Dieser wird in die Zuluft eingesetzt und befreit die Luft mit dem Vorfilter von gröberen Schadstoffen und Pollen, was für Allergiker und Heuschnupfengeplagte eine große Erleichterung bedeutet. Die Stufe mit Elektrofilter reinigt die Luft auch von den gefährlichen Feinstäuben, d.h. er filtert die Feinpartikel unter 10 Mikrometern zuverlässig heraus und schützt so Ihre Atemwege und Ihre Gesundheit!
Dieser zuverlässige Gesundheitsschutz mit all seinen Vorteilen kann sowohl im Neubau eingesetzt als auch in bestehenden Pluggit 2Q-Frischluftsystemen nachgerüstet werden.

Mehr Informationen finden Sie unter dem Stichpunkt „Feinstaub“ und „Luftdaten“ auf der Internetseite bmu  (Bundesministerium für Umwelt).
Alles über den Pluggit –Allergiefilter stellen wir Ihnen auf unserer Homepage  zur Verfügung.
www.pluggit.com

Katja Krohn



Comments


Kommentar schreiben